Die Qual der Wahl beim Reifenkauf
Doch welches Winterreifen-Modell ist für das eigene Fahrzeug das richtige? Vor dieser Frage stehen viele Autofahrer, wenn die alte Bereifung nicht mehr genug Profil aufweist und ersetzt werden muss. Das neue EU-Reifenlabel, das zum 1. November 2012 eingeführt wird, macht die Entscheidung nicht leichter, so die Experten von ReifenDirekt.de: "Das EU-Reifenlabel enthält keine Beurteilung zu den Fahreigenschaften von Reifen auf Eis und Schnee. Daher empfehlen wir unseren Kunden, bei Winterreifen wie bisher Testberichte etablierter Organisationen zurate zu ziehen - etwa vom ADAC - oder Erfahrungsberichte anderer Autofahrer zu lesen."
Selbst zum Tester werden
Auf unabhängigen Plattformen wie beispielsweise www.reifentest.com stellen Autofahrer ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Reifenmodellen online. Für schnelle Orientierung sorgen zudem Tabellen mit den Reifen, die jeweils die besten oder die meisten Bewertungen erhalten haben. Wer möchte, kann mit wenig Aufwand auch eigene Testberichte verfassen. Dazu ist lediglich eine einmalige, kostenlose Registrierung erforderlich. Gut zu wissen: Wer den Wunschreifen auf dem Testportal gefunden hat, kann zugleich passende Angebote für den Online-Kauf abrufen - in TÜV-zertifizierten Shops, mit schneller Verfügbarkeit und Montage bei Partnerbetrieben vor Ort.
Online-Reifenkauf wird beliebter
Immer mehr Autofahrer können sich vorstellen, Reifen für ihr Fahrzeug im Internet zu kaufen. Zu diesem Ergebnis kommt der Delticom-Report 2012. Der repräsentativen Forsa-Studie zufolge stieg die Tendenz, Reifen im Internet zu kaufen, gegenüber der letzten Studie von 36 Prozent auf 41 Prozent an. Als wesentliche Vorteile geben die Befragten unter anderem die Möglichkeit schneller Preisvergleiche (86 Prozent) und günstiger Preise (81 Prozent) an. Ebenfalls hoch geschätzt werden die komfortablen Einkaufsbedingungen rund um die Uhr.
Hände weg von gebrauchten Reifen
So manches Schnäppchen erweist sich später als gefährlicher Fehlgriff: Experten raten vom Kauf gebrauchter Reifen ab, da Mängel oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Sicherer ist es, Neuware beim Fachhändler zu kaufen. Besonders günstig shoppt man im Internet. Sicherheit bieten dabei Qualitätsmerkmale wie das TÜV-Siegel "S@fer Shopping", mit dem beispielsweise die Seite www.reifendirekt.de ausgezeichnet wurde. Der Shop ist mehrfacher Testsieger und ADAC-Vorteilspartner. Mitglieder des Automobilclubs erhalten einen zusätzlichen Preisnachlass.