Testsieger wurde A1 Polish & Wax von Dr. Wack. Auf den nachfolgenden Plätzen folgen mit dem Prädikat „empfehlenswert“ in der Gesamtbewertung aus Leistung und Preis: Polieren & Wachs von Liqui Moly, Wachspolitur Lack von Caramba und Xtreme Polish+Wax2 von Sonax. Nigrin Performance Hartwachs Politur Turbo wurde als Schlusslicht mit „bedingt empfehlenswert“ eingestuft.
Angenehme Anwendung
Die neuen Wachspolituren für den Handgebrauch überzeugten überwiegend durch ihre angenehme Anwendung, so das einhellige Urteil. Mittlerweile ließen sie sich entsprechend kräfteschonend auftragen und auspolieren. „Ein ganz wichtiges Kriterium für gute Poliermittel“, so die GTÜ. Es wirke sich auch entscheidend auf die Rangfolge der Produkte aus.
Wirkungsprüpfung
Bei der Wirkungsprüfung mussten die Wachspolituren unter Beweis stellen, wie gut sie den Farbeindruck im Lack der Testfahrzeuge auffrischen und wie perfekt sie den Tiefenglanz wieder herstellen. Das eigene Spiegelbild im Lack gibt Aufschluss über den Erfolg. Je präziser das Abbild, desto besser.
Glanzschleier und Glanzgrad
Mithilfe eines speziellen optischen Messgeräts bestimmten die GTÜ-Tester die Verbesserung von Glanzschleier und Glanzgrad. Der Glanzschleier wird dabei als Streulicht definiert, das in geringer Intensität nahe der Hauptreflexion des Lichtstrahls diffus erscheint. „Je weniger Streulicht gemessen wird, desto effizienter hat die Politur gewirkt“, erklärt die GTÜ. Der Glanzgrad ist eine Maßzahl für die Stärke des reflektierten einfallenden Lichtstrahls.
Wochenlange Haltbarkeit
Im Test ging man auch der Frage nach, wie dauerhaft sich die konservierende Wirkung der Wachspolituren nachweisen lässt. Dazu wurden in einem Laborversuch mehrere Waschzyklen hintereinander im Zeitraffer nachgestellt. Das Ergebnis: Der wasserabweisende (hydrophobe) Schutzeffekt der Wachse bei nicht gerade ausgeprägtem Waschbedürfnis sollte sogar über mehrere Wochen anhalten.