Helfer am Unfallort sind voll versichert
Ersthelfer sollten das Warndreieck gut sichtbar in den Händen halten und dem fahrenden Verkehr entgegengehen. Wichtig ist das Tragen einer Warnweste. Die kostet nicht viel und man kann sie problemlos im Handschuhfach lagern. Das Dreieck sollte auf Autobahnen mindestens 200 Meter und auf Landstraßen mindestens 100 Meter vor der Unfallstelle deutlich erkennbar aufgestellt werden. Wenn der Unfall an einer unübersichtlichen Stelle passiert ist, zum Beispiel in einer Kurve, dann sollte das Warndreieck am besten davor platziert werden. Erst danach kann sich um die Verletzten gekümmert und ein Notruf abgegeben werden. „Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs sind Ersthelfer, selbst wenn sie bei der Unfallsicherung Fehler begehen, weiterhin voll versichert“, betont Norbert Wulff, Vorstand der DA Direkt Versicherung.
Weitere Tipps finden Sie unter: www.da-direkt.de in der Rubrik „Infos und Tipps/Sicherheit/Nach einem Unfall“