Stehen Autos vollkommen unter Wasser, sind die Schäden oftmals so hoch, dass eine Instandsetzung des Fahrzeugs zu aufwendig ist. Ist das Wasser allerdings nur bis zum Stoßfänger gestiegen und der Innenraum trocken geblieben, ist das Risiko eines großen Schadens eher gering. Und: Wer für sein Auto eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen hat, kann Schäden über diese Versicherung abwickeln. Dies ist aber nur dann möglich, wenn das Wasser zum Auto gekommen ist – und nicht umgekehrt. Wichtig: Wenn das Wasser bis zum Luftansaugkanal kommen konnte, nie den Motor anlassen, sonst droht ein kapitaler Motorschaden (Wasserschlag). Dies gilt auch beim schnellen Durchfahren von überfluteten Straßen. Im Zweifelsfall vor Startversuchen das Auto zunächst von einem Fachmann begutachten lassen.