Professionelle Reparatur spart Geld
Doch was tun? Die Schadensbeseitigung durch Neuteile ist teuer. Ein Ledersitz kann mehr als 1.500 Euro kosten, eine beidseitige Kofferraumverkleidung liegt bei etwa 1.600 Euro. Eine preisgünstige und schnelle Reparaturalternative bieten etwa die Smart Repair-Systeme "Trim" oder auch "KLIPS" von Cartec Autotechnik Fuchs. Diese werden in vielen Fachwerkstätten verwendet. Die Reparaturrechnung fällt im Vergleich zum Kauf von Neuteilen rund 80 Prozent günstiger aus. Das lohnt sich. Welche Betriebe in Deutschland mit diesen Aufbereitungsverfahren arbeiten, steht unter www.smartrepair-verzeichnis.de im Internet.
Für alle gängigen Kleinschäden im Innenraum
Die Systeme des schwäbischen Smart Repair-Spezialisten sind bei allen gängigen Kleinschäden anwendbar. Spezielle Klebstoffe, Materialien und Techniken sorgen dafür, dass die ursprüngliche Form, Festigkeit und Oberflächenstruktur der Reparaturstellen wiederhergestellt werden. Bei abgewetzten Ledersitzen kommt ein spezielles "Flüssigleder" zum Einsatz, um die Abschürfungen zu beseitigen. Dank der zahlreichen Innenraumfarben und zusätzlicher Mischmöglichkeiten steht immer der passende Farbton für die Interieur-Reparatur zur Verfügung. Das Ergebnis nach der Aufbereitung: wie neu. Mehr Informationen unter www.clever-reparieren.de im Internet.
Wann lohnt sich Smart Repair?
Die Reparatur von Kleinschäden im Innenraum oder auch an der Außenhaut des Autos lohnt sich vor allem dann, wenn der Wagen noch recht neu und/oder gebraucht verkauft werden soll. Wie ein Test des ADAC zeigte, ließen sich nach einer Schadensaufbereitung sowie Intensivreinigung deutliche Preisvorteile beim Pkw-Verkauf erzielen. Auch bei Leasingrückläufern spart man sich durch Smart Repair einen Haufen Ärger und Kosten. Informationen zu den verschiedenen Reparaturmöglichkeiten gibt es unter www.clever-reparieren.de im Internet.