Beleuchtung: Sehen und gesehen werden
Bei einem solchen Check wird nicht zuletzt die Beleuchtung überprüft. Denn bei regnerischen oder frostigen Wetterverhältnissen sollte für alle Verkehrsteilnehmer das Motto "Sehen und gesehen werden" Priorität haben. Für den nötigen Durchblick bei Autofahrern sorgt auch eine Kontrolle der Scheibenwischer. Wischerblätter, die nicht mehr bestens in Schuss sind, werden ausgemustert und ersetzt. Das Wischwasser benötigt nun wieder Frostschutz. Denn jeder Nachtfrost kann die Düsen verstopfen, dabei entsteht möglicherweise gefährlicher Schmierfilm auf der Frontscheibe. Gemessen und gegebenenfalls ersetzt werden muss auch der Frostschutz des Kühlwassers, damit dem Motor in den Frostnächten nichts passieren kann.
Winterreifen: Nicht am falschen Ende sparen
Spätestens jetzt sollte jeder Autofahrer auch die Sommerreifen abmontieren und Winterpneus aufziehen lassen. Moderne Winterreifen haben nicht erst auf Schnee und Eis, sondern schon bei niedrigen Temperaturen auf normaler Fahrbahn mehr Grip. Die gesetzliche Mindesttiefe bei Winterpneus liegt bei 1,6 Millimetern. Doch bereits bei weniger als vier Millimetern Profiltiefe lassen die Bremseigenschaften auf winterlichen Straßen deutlich nach. Experten empfehlen daher neue Winterreifen, sobald diese Grenze unterschritten ist. Beim Reifenwechsel überprüft der Kfz-Meister in einem Zug im Übrigen auch die Funktion von Bremsen und Stoßdämpfern.
Unter www.kfz-meister-finden.de gibt es die Adressen von Kfz-Meisterwerkstätten in Deutschland und mehr Informationen zur Autoinstandhaltung und -pflege.
"Bordausrüstung" für den Winter
Mit dieser "Bordausrüstung" sind Autofahrer auf winterlichen Straßen sicher unterwegs:
- Gegen Liegenbleiben: Starthilfekabel, Abschleppseil, Reservekanister, Schaufel.
- Für guten Durchblick: Antibeschlagtuch, Handfeger, Eiskratzer, Defroster-Spray, Schutzfolie für die Frontscheibe, Taschen- oder Stirnlampe.
- Für die mobile Notrufsäule: Autoladekabel fürs Handy.
- Gegen verschlossene Türen: Türschlossenteiser.
- Für kalte Staunächte: warme Decke im Kofferraum.