Nach der aktuellen Studie würde jeder dritte Mann (33 Prozent) in jedem Fall die Beamten rufen. Bei den Frauen sind es sogar 48 Prozent. Hochgerechnet auf die 2,5 Millionen Unfälle im Jahr 2012 kommt man auf mehr als eine Million Polizeieinsätze. Viele von ihnen wären allerdings nicht notwendig, denn bei mehr als 80 Prozent der Unfälle blieb es bei leichten Sachschäden.
Wer sich für den Weg ohne Polizei entscheidet, sollte jedoch ein paar Punkte beachten, damit es hinterher keinen Ärger gibt:
- Unfallbericht ausfüllen: Autofahrer sollten immer eine Kopie im Auto aufbewahren.
(Der Unfallbericht gilt nicht als Schuldanerkenntnis)
- Unfallstelle fotografieren
- Adressen von Zeugen notieren
Die Polizei rufen sollten Autofahrer, wenn es Verletzte gab, bei unklarer Schuldfrage, bei hohen Sachschäden, wenn der Unfallgegner betrunken ist und wenn der Unfallgegner aus dem Ausland kommt.