Mehr als die Hälfte der Autokäufer (58 %), die das Pkw-Label bereits kennen, schätzen es als Entscheidungshilfe. Allerdings gibt es bei der Beurteilung der CO2-Effizienzklassen noch Defizite. So können nur 45 Prozent aller Befragten den Buchstaben „G“ als Kennzeichnung für wenig effiziente Fahrzeuge zuordnen. Dabei orientiert sich die CO2-Effizienzskala auf dem Pkw-Label mit Farben und Buchstaben an dem bereits seit Mitte der 1990er-Jahre bekannten EU-Label für Haushaltsgeräte.
Während der Spritverbrauch bzw. die Kraftstoffkosten sowie der CO2-Ausstoß mit rund 94 und 83 Prozent zu den wichtigsten Kriterien beim Fahrzeugkauf gehören, spielen Marke und Motorisierung bei der Auswahl des Wunschfahrzeugs eine geringere Rolle. Für 93 Prozent der weiblichen Befragten hat der CO2-Ausstoß eine große Bedeutung. Im Gegensatz dazu sind niedrige CO2-Emissionen nur bei 73 Prozent der befragten Männer ein wichtiger bis sehr wichtiger Parameter.
Weitere Informationen zum Label bietet die dena unter www.pkw-label.de. Diese Einführungsplattform ist eine Initiative der dena und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.