Peugeot will künftig die technische Kompetenz und das Image der höherwertigen Modelle wie den Peugeot 508 stärker kommunizieren. Foto: Peugeot/mid/akz-o
(akz-o/mid). Eine Billigmarke wie Dacia bei Renault wird es bei Peugeot und Citroen (PSA) nicht geben. Auch werden die ehemaligen Marken Simca und Talbot, deren Rechte bei PSA liegen, nicht auferstehen, so Thomas Bauch, Geschäftsführer von Peugeot Deutschland anlässlich der Jahrespressekonferenz.
Während nur neun Prozent der erwachsenen Radfahrer einen Helm tragen, liegt die Quote bei Kindern erheblich höher - und das ist auch gut so. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen/thx
(djd/pt). Radfahren ist "in" - sowohl als Freizeitsport, aber auch als Fortbewegungsmittel im Alltag. Die Schattenseite des Booms: Die Zahl der Fahrradunfälle mit schweren oder sogar tödlichen Verletzungen ist alarmierend hoch. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) prognostiziert, dass bei steigender Nutzung und dem anhaltenden Boom bei elektromotorisch unterstützten Rädern die Zahl der Opfer sogar noch drastisch ansteigen werde. In diesem Zusammenhang kommt immer wieder die Frage nach der Helmpflicht für Pedalritter auf: Die Quote der freiwillig einen Helm tragenden Erwachsenen liegt laut UDV bei nur neun Prozent.
Der Chevrolet Camaro ist eine Ikone der "Muscle Cars", jetzt ist er zurück. Besser und kraftvoller als je zuvor will er seinen Platz auf unseren Straßen zurückerobern - als Coupé und Cabrio. Foto: interPress
(dtd). Chevrolets Camaro ist ein echtes Kultauto, war in unzähligen Hollywoodfilmen zuverlässiger Partner legendärer Helden und jahrzehntelang der Traum vieler Teenager. Nach längerer Pause kehrt er jetzt nach Europa als Coupé (ab 38.990 Euro) und Cabrio (ab 43.990 Euro) zurück.
Seine V-förmige Front sorgt zusammen mit Xenon-Scheinwerfern und glänzenden LED-Halogenringen, Motorhaube mit Powerdome, tiefer, stabiler Bodenhaftung und breiten Schultern schon im Stand für imposante Anblicke.
Die Box bietet viel Platz für Urlaub und Freizeit, zum Beispiel für die komplette Golfausstattung. Foto: djd/MFT
(djd/pt). Ob für den Wocheneinkauf, für Sport und Freizeit oder für den Start in den Urlaub: Laderaum im Auto kann es gar nicht genug geben. Doch nicht jeder möchte tagein, tagaus mit einem Minitransporter durch die Straßen kreuzen, nur weil gelegentlich der zusätzliche Platz für sperrige Gegenstände oder Reisekoffer benötigt wird. Flexibler ist man da mit Transportboxen unterwegs, die nur dann am Fahrzeug montiert werden, wenn etwas mehr Fracht zu befördern ist. Bislang kannte man diese Lösung hauptsächlich fürs Dach, nun ist die "Zugabe" für den Kofferraum auch zur praktischen Montage auf dem Fahrrad-Heckträger erhältlich.