In der Diele der Priesterkate zeigt die Gemeinde Büchen im Juni und Juli eine Präsentation zur Geschichte der Stecknitzfahrt (Delvenau-Stecknitzkanal). Auf dieser sogenannten „nassen“ Salzstraße wurde ab 1398 das Lüneburger Salz als wertvolles Konservierungsmittel für Lebensmittel über Lauenburg nach Lübeck transportiert. Von dort aus wurde es im gesamten Ostseeraum vertrieben. In der Priesterkate werden die Geschichte der Stecknitzfahrt bis 1896 und ihre Bedeutung für die Region Büchen gezeigt. Einen Schwerpunkt bilden die Dokumente (Presseartikel, Fotos und ein Film) über die Festveranstaltungen in Witzeeze, Büchen und in Siebeneichen zum 600jährigen Jubiläum des Kanals im Sommer 1998.
„Ein herzliches Dankeschön geht an Claus Wolff, der diese interessante Präsentation und den Film zusammengestellt hat“, so Kulturpfleger Dr. Heinz Bohlmann.