Am Landtagsplatz des ehemaligen Fürstentums Lüneburg befindet sich das Freilichtmuseum der Lüneburger Heide. Mittlerweile wurden 27 typische Bauten der Lüneburger Heide nach dorthin umgesetzt. Ein „Entdeckerlehrpfad“, der durch dieses attraktive Heidegebiet führt, vermittelt an 18 Info-Stationen viel Wissenswertes und Spannendes über die Entstehung dieser alten Kulturlandschaft. Zusätzlich gibt es derzeit eine interessante Ausstellung unter dem Titel „Ist der Handel noch so klein, bringt er mehr als Arbeit ein. Geschichte des ländlichen Einzelhandels in der Lüneburger Heide“.
Vom Museumsdorf aus führt ein etwa drei Kilometer langer bequem zu begehender Wanderweg, der Waldgeschichtspfad Schooten. durch einen herrlichen Mischwald mit alten Buchenbeständen. Dort wird dem Besucher auf interessant gestalteten Tafeln – mit witzigen Cartoons von Wolf-Rüdiger Marunde – deutlich gemacht, wie der Mensch in der Vergangenheit den Wald nutzte und welche Auswirkungen das hatte.
Start ist um 9 Uhr ab Parkplatz Sporthalle Büchen, Schulweg 1. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Für ein mittägliches Picknick sorgt jeder selbst.