Denn Streitschlichter unterstützen und begleiten den Lösungsprozess eines Konfliktes zwischen Schülern, sie geben aber nie eine Lösung vor.
In einem Seminarhaus in Welzin fand nun eine Streitschlichterausbildung statt. Nach einem Bewerbungsverfahren mit schriftlichen Bewerbungen und Bewerbungsgesprächen, durften 13 Jungen und Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren die Streitschlichterausbildung durchlaufen. Unterstützt wurden die neuen Teilnehmer durch die „alten Hasen“, Streitschlichter, die schon mindestens seit einem Jahr im Streitschlichterteam ehrenamtlich arbeiten und über das Jahr mit Engagement und viel Motivation dabei waren. So kam eine Gruppe von 20 Teilnehmern zusammen.
Die Streitschlichterausbildung an der Gemeinschaftsschule ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule (vertreten durch den Lehrer Bernd Backhaus), Schulsozialarbeit (Bernd Reinke) und der Jugendpflege (Svenja Kaszubowski). Während der viertägigen Ausbildungsfahrt lernen die alten und neuen Streitschlichter viel über Kommunikation, Körpersprache, Rhetorik und den Streitschlichtungsprozess. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Thema der Gruppenpädagogik, denn nur ein starkes Streitschlichterteam kann gute Streitschlichtung durchführen. Dazu gehört sicherlich auch die etwas schmerzhafte Erfahrung, dass nicht jeder Bewerber am Ende die Streitschlichterprüfung besteht.
Nicht alle Schüler finden sich in der Rolle der Streitschlichter wieder. Aber auch diese Erfahrung kann und wird durch eine gute Gruppe aufgefangen. In den nächsten Wochen starten die neuen Streitschlichter mit ihren Pausendiensten und tragen so zu einem guten Schulklima an der Gemeinschaftsschule bei.