Die Bionik, ein Kurzwort aus Biologie und Technik, beschäftigt sich mit den Erkenntnissen aus biologischer Forschung, von denen der Mensch im Hinblick auf eine technische Verwertbarkeit lernen kann. Ein bekanntes Beispiel dafür aus der Geschichte ist die Idee, den Vogelflug auf Flugmaschinen zu übertragen. Gut bekannt sind sicherlich auch der von Kletten inspirierte Klettverschluss oder der Schwingflossenvortrieb nach Art der Fischflosse.
Eine Forschergruppe der Universität Kiel hat sich mit der Frage befasst, wie es Geckos schaffen, kopfüber an der Decke zu laufen und dabei nicht herunterzufallen oder was Fliegen und Käfern ermöglicht, sich z. B. an der Außenseite der Windschutzscheibe eines fahrenden Autos festzuhalten.
In dem Vortrag wird dargestellt, wie die Haftsysteme und -strukturen dieser Tiere für die Kieler Wissenschaftler Vorbild gewesen sind für die Entwicklung einer sehr effizienten Haftfolie. Deren beeindruckende Eigenschaften werden abschließend veranschaulicht und mögliche technische Anwendungen vorgestellt.
Der Vortrag findet statt um 19.30 Uhr in der Schule in Büchen (Eingang D). Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.