Lesezeit: 1 Minute
Büchen (LOZ). Es ist immer das Gleiche. Gut 6 Wochen vor einer Wahl stellen die Parteien in Büchen ihre Wahlkampfplakate auf. Kaum aufgestellt machen sich Menschen an den Plakaten zu schaffen und zerstören oder beschmieren sie. Damit müssen die Parteien leben, doch zumindest die Botschaft solch zerstörter Plakate bleibt bestehen. Meist können die Bürger die Partei erkennen die wirbt und sich ihren Teil über die Mitbürger denken, die für die Verunstaltung verantwortlich sind. Anders sieht es aus, wenn die Wahlplakate gestohlen werden.
Lesezeit: 3 Minuten
Büchen (LOZ). Fast 50 interessierte Bürger aus Büchen und den Amtsgemeinden besuchten das zweite „Büchener Gespräch“ der CDU Büchen. Sowohl das aktuelle Thema, der Elbe- Lübeck- Kanal, als auch der Lauenburger Bundestagsabgeordnete Norbert Brackmann sorgten dafür, dass alle Plätze belegt waren.
Lesezeit: 1 Minute
Büchen (LOZ). DFB-Doppelpass 2020 – Schule und Verein: ein starkes Team – Schule am Steinautal Büchen und Büchen –Siebeneichener Sportverein.
Büchen (wre). Bereits seit 1. Februar gibt es den Newsletter der Lauenburger Online-Zeitung. Jeweils am Montag und Donnerstag gibt es dort eine Übersicht über die aktuellen Artikel aus der Region. Im April startet nun ein neuer zusätzlicher Newsletter. „Wir werden die Artikel aus dem Amtsgebiet Büchen aus dem allgemeinen Newsletter herausnehmen und dafür einen eigenen Newsletter für die Region Büchen starten“, erklärt Herausgeber Wolfgang Reichenbächer. Neu sind dann auch die Informationen der Verwaltung, die unter dem Titel „Aktuelles aus den Gemeinden und der Verwaltung für die Region Büchen“ mitversendet werden.
Lesezeit: 2 Minuten
Büchen (wre). Gesundheitsministerin Kristin Alheit machte heute Station in Büchen, um sich die rollende Arztpraxis anzusehen, die einmal wöchentlich bei den Wohncontainer der Flüchtlinge hält, um diese ärztlich zu versorgen. „Das ist ein bundesweit einmaliges Projekt“, freut sich Alheit. Das Projekt wird durch das Praxisnetzes Herzogtum Lauenburg, die das Projekt in Kooperation mit der Flüchtlingsunterkunft der AWO, Autokraft, Damp Stiftung und UKSH durchführt.