1850 – Geesthacht an der Schwelle des Industriezeitalters. Fabrikant Brauer gründet auf dem Katzberg eine Glasfabrik. Der neunjährige Christian, Sohn eines Glasbläsers, bekommt die Härten der Zeit in der neuen Fabrik und in der Dorfschule zu spüren. Als sein Schulmeister ihn schließlich auf die höhere Schule nach Hamburg schicken will, soll sich alles für ihn ändern.
Schulmeister Biedenfeld hat es aus Hamburg in die Geesthachter Provinz verschlagen. Die Rabauken an seiner Dorfschule machen es ihm nicht leicht. Zudem eckt er mit seinen freigeistigen Methoden immer wieder beim Pastor an, der ohnehin um die guten Sitten in seiner Gemeinde fürchtet. Schließlich verliebt der Schulmeister sich unsterblich in die ebenso zauberhafte wie selbstbewusste Therese, welche in der Apotheke ihres Onkels arbeitet. Die aber träumt davon, Apothekerin zu werden.
Die miteinander verwobenen Schicksale und Geschehnisse der damaligen Geesthachter vor der bewegten Kulisse des beginnenden Industriezeitalters entwickeln sich vor dem Hintergrund realer geschichtlicher Ereignisse.
Eintrittskarten für 3,- Euro gibt es ab sofort in der Stadtbücherei und in der Stadtbuchhandlung.