Mit einem großen Umzug mit der Amtsvorsteherin Martina Falkenberg und dem Amtswehrführer Ralf Kreutner an der Spitze begann das Amtsfeuerwehrfest. Nach der Begrüßung durch die Amtsvorsteherin, die allen Wehren Erfolg und faire Wettkämpfe wünschte und ihnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz für ihre Mitmenschen dankte, eröffnete Amtswehrführer Kreutner die Wettkämpfe.
„Wasser marsch“ scholl es kurze Zeit später. So schnell wie möglich mussten jeweils drei Gruppen der Jugend- und aktiven Wehren Kanister von Holzständern spritzen, wobei das Wasser aus einem Becken gepumpt werden musste. „Dieser Löschangriff ist eine Standardübung, die alle Feuerwehren können müssen. Die Kanister stellen ein angenommenes Feuer dar. Das Löschwasser müssen die Einsatzkräfte aus einem Teich selbst heranholen", erläuterte Amtswehrführer Ralf Kreutner den Ablauf.
Einige der Wettkampfgruppe schafften es in weniger als einer Minute, die Schläuche zusammen zu setzen, die Spritze auszurichten, das Wasser in die Schläuche zu pumpen und letztlich den Kanister vom Holzständer zu spritzen. Am schnellsten bei den aktiven Amtswehren war die Freiwillige Feuerwehr Hohenhorn vor Dassendorf und Hamwarde. Bei den Jugendwehren gewann die erfolgreiche Dassendorfer Jugend vor der Geesthachter und der Hamwarder Jugend. Auch die Gastwehren wurden mit Pokalen ausgezeichnet, wobei die Geesthachter schneller als Kollow und Gülzow war.
„Das waren spannende Wettkämpfe. Auch Regen und Wind konnten dem Einsatz der Feuerwehren nichts anhaben“, betonte Amtswehrführer Kreutner. „Besonders stolz sind wir natürlich auf unseren Nachwuchs in den Jugendfeuerwehren, der seine Leistungsfähigkeit wieder unter Beweis gestellt hat.“
Wiershop Bürgermeister Hans-Ulrich Jahn dankte Amtswehrführer Kreutner für die ehrenamtliche Organisation des Amtswehrfestes und überreichte ihm ein Präsent.
Abends fand das Amtsfeuerwehrfest im prall gefüllten Festzelt mit Livemusik und Tanz seinen gelungenen Abschluss.