Zu seinen Aufgaben gehört auch das allgemeine Frauenbewusstsein in Geesthacht zu fördern.
Nach Satzung der Stadt Geesthacht über die Bildung von Beiräten besteht der Frauenbeirat aus höchstens neun, mindestens fünf Geesthachter Frauen, die sich nachweislich durch berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten für Frauenprobleme eingesetzt haben. Die Wahlzeit des Frauenbeirates beträgt fünf Jahre. Die Wahl des Frauenbeirates erfolgt durch die Ratsversammlung. Die nächste Wahl findet 2013 statt.
Zurzeit sind es neun Frauen, die sich regelmäßig jeden 4. Dienstag im Monat um 17.00 Uhr im Rathaus (Raum 100) treffen. Hier besprechen und beraten sie, wie sie Veränderungen herbeiführen können, um die Situation von Frauen und Mädchen zu verbessern. In der Ratsversammlung bzw. in den Ausschüsse können sie sich zu frauenspezifischen Fragen äußern und Anträge stellen. Sie arbeiten parteiunabhängig und in eigener Verantwortung. Mit der Gleichstellungsbeauftragten verbindet sie ein partnerschaftliches Verhältnis. Das Ziel ist es, mit der Verwaltung und Politik konstruktiv zusammenzuarbeiten.
„Wir möchten das Jubiläum zusammen mit der Finissage zu der Ausstellung „Geesthachter Künstlerinnen“ feiern und alle interessierten Geesthachterinnen und Geesthachter in die Stadtbücherei einladen“, sagt die Vorsitzende des Beirats Brigitta Hartwig-Asser.Das abwechslungsreiche Abendprogramm bietet Kostproben des weiblichen künstlerischen Schaffens in Geesthacht und wird von den Künstlerinnen aus der Ausstellung gestaltet. Es wirken mit die Autorinnen Anita Brumm und Michaela F. Hammesfahr, die Märchenerzählerin und Sängerin Ingrid Jürgens, die Rezitatorin und Fotografin Birgit Schuppe, die Malerinnen Jutta Gehrke und Renate Hägele, die Schauspielerin und Regisseurin Marianne Kurtz und die Geigerin Fiona Rohlffs mit Begleitung am Piano.
Im Foyer können die Arbeiten der Naturfärberin und Autorin Dorothea Fischer und der Malerinnen aus der Ausstellung bewundert werden. Die Künstlerin Jasna Wittmann zeigt wie eine Kalligrafie entsteht. Die Künstlerinnen stehen für Fragen zu Ihren Arbeiten zur Verfügung.
Einlass ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.