Für ein eiskaltes Sommervergnügen hat AOK-Ernährungsberaterin Wiebke Westphal noch ein paar Fakten zusammengestellt:
Kalorienbombe ja oder nein? Das kommt ganz auf die Sorte an. Je nach Größe sind es bei einem kleinen Wassereis nur zwischen 50 und knapp 100 Kalorien. Ein mittelgroßes Milchspeiseeis am Stiel oder in der Waffel bringt es schon auf 130 bis 200 Kalorien.
Diabetes und Eisvergnügen: Auf ein Eis braucht ein Diabetiker in der Sommerzeit nicht verzichten. Allerdings muss der Nährwert des Eis eingeschätzt und der Speiseplan angepasst werden. Eine Kugel Eis hat je nach Größe eine bis zwei Broteinheiten (BE). Bei Wassereis steigt der Blutzucker schneller als Milcheis.
Allergien und Inhalte: Bei industriell gefertigten Eis sind die möglichen Allergene auf der Verpackung ersichtlich. An der Eisdiele hilft nur den Verkäufer nach den Inhaltsstoffen zu fragen, so kann Schokoladeneis Spuren von Nüssen enthalten.
Alternativen: Wer keine Lust hat zu fragen kann sich sein Eis ganz einfach selber herstellen. Zum Beispiel Erdbeer-Vanille-Eis. Sie brauchen 250 Gramm reife Erdbeeren, eine Orange, einen Esslöffel Honig, eine halbe Vanilleschote und 200 Gramm Vollmilchjoghurt. Erdbeeren gründlich waschen und säubern. Anschließend die Orange auspressen, die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark auskratzen. Die Erdbeeren mit Orangensaft, Honig und Vanillemark im Mixer pürieren, den Joghurt hinzufügen und alles durchmixen. Die Masse in Eisförmchen geben und für mindestens drei Stunden ins Gefrierfach stellen. Nährwerte: Eine Portion enthält etwa 72 kcal, 2 g Eiweiß, 2 g Fett und 10 g anrechnungsfähige Kohlenhydrate (0,8 BE).