Kurt Edler ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und ehemaliger Leiter des Referats Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Seit rund zehn Jahren berät er Schulen zum Thema Islamismus und hat zum Thema "Islamismus als pädagogische Herausforderung" publiziert. Edler berichtet anhand von Fallbeispielen über typische Verlaufsformen einer islamistischen Radikalisierung, um dann Tipps für die Vorbeugung zu geben.
Die Veranstaltung ist offen für alle; gezielt eingeladen wurden auch Muslime, Vertreter aus Kirche und Politik, von Beratungsstellen, Jugendhilfe und Jugendarbeit sowie der Schule. Veranstalter sind der erzieherische Kinder- und Jugendschutz des Kreises in Kooperation mit dem Verein miteinander leben aus Mölln; unterstützt durch die Stadtjugendpflege Geesthacht.
Geesthacht ist durch die Ausreise einer jungen Frau Mitte des Jahres nach Syrien besonders sensibilisiert. Insgesamt gibt es bundesweit laut Bundesamt für Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt "rund 7.900 Salafisten, 740 Ausreisen nach Syrien und in den Irak sowie einer steil ansteigenden Zahl von dort getöteten deutschen Kämpfern - es sollen inzwischen 120 sein." (Quelle Internet: Süddeutsche Zeitung, 23.9.2015). Auch in Schleswig-Holstein steigen diese Zahlen. Betroffene sind auch die Familien, der Freundeskreis und Schule und die Kollegen am Arbeitsplatz.
Die Veranstaltung soll nicht nur einen Einstieg in das Thema geben, sondern auch Raum zum Nachdenken über den Umgang mit der Anziehungskraft von gewaltbereiten Gruppen auf junge Menschen. Vorgesehen ist für alle Interessierten eine ganztägige Folgeveranstaltung am 6. November in Mölln unter dem Thema "Islamischer Extremismus - ganz weit weg oder längst vor unserer Haustür?", zu der eine Anmeldung über den Verein miteinander leben aus Mölln erbeten wird.
Der Vortragsabend wird gefördert durch die "Demokratiepartnerschaften im Lauenburgischen" über das Bundesprogramm "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend.