In Deutschland leben laut Robert Koch Institut (RKI) mehr als 80.000 Menschen mit HIV/AIDS, in Schleswig-Holstein waren es allein im vergangenen Jahr mehr als 1.200 Menschen, davon haben sich etwa 85 Menschen neu mit dem HI-Virus infiziert. Damit gehört Deutschland zu den Ländern mit den niedrigsten HIV-Neuinfektionsraten in Europa. Auch wenn die Zahlen insgesamt rückläufig sind, bleibt HIV/AIDS ein wichtiges Thema.
Ein normales Leben mit HIV ist möglich – wenn keine Vorurteile und Diskriminierungen im Wege stehen. Und die unbegründeten und oft unbewussten Ängste anzusprechen, darum geht es im Kern der diesjährigen Kampagne: ‚positiv zusammen leben‘ gegen Diskriminierung. Sie ist das gemeinsame Werk der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Kooperation mit der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) und der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS). Weitere Informationen zum Thema können auf den Internetseiten www.welt-aids-tag.de und www.Gib-Aids-keine-Chance.de abgerufen werden.