Im Zusammenhang mit dem 800 jährigen Jubiläum hat die Schulsozialarbeit der Bertha von Suttner Schule in Kooperation mit den Schülern und Lehrern sowie den Seniorenheimen und der Abteilung für Touristik der Stadt Geesthacht, ein bisher einzigartiges Projekt auf die Beine gestellt. In einer Gesellschaft in der die Älteren einen zunehmenden Platz in der Altersverteilung einnehmen, ist der Generationsaustausch von Alt zu Jung und von Jung zu Alt zunehmend wichtig.
Aus diesem Grund haben die Schüler der Bertha von Suttner Schule, passend zum Jubiläumsjahr der Stadt Geesthacht, 800 Postkarten an die Seniorenheime der Stadt Geesthacht verschickt. Heute wurden die Karten an Bürgermeister Olaf Schulze übergeben.
Das Thema der Postkarten ist generationsübergreifend: „Mein schönstes Erlebnis in Geesthacht.“ Viele Ort und Ereignisse gibt es heute genauso wie auch vor 70 Jahren. „Da sind tolle Geschichten dabei, etwa über die erste große Liebe, den Elbstrand oder auch Fußball“, erklärt Schulsozialarbeiter Christian Heidelberg, der die Aktion mit seiner Kollegin Sengül Sack begleitet hat. „Einige Schüler haben sogar größere Zettel klein gefaltet und dann auf die Karte geklebt, weil sonst ihre Geschichte nicht auf die Postkarte gepasst hätte“, freut sich Heidelberg über das Engagement der Schüler.
„Wir hoffen mit dem Projekt, neben der generationsübergreifenden Kommunikation, ein Schmunzeln oder eine schöne Erinnerung bei den zahlreichen Lesern zu wecken. Ebenso sind wir gespannt, ob sich vielleicht auch kleine Brieffreundschaften zwischen Jung und Alt entwickeln“, so Sengül Sack.
„Es ist eine tolle Aktion, wenn Jugendliche etwas für Senioren machen. Die werden sich sicherlich darüber freuen“, so Bürgermeister Olaf Schulze, „das zeigt, dass in Geesthacht Jung und Alt füreinander da sind.“ Die Postkarten sollen in den kommenden Tagen an die Senioren verteilt werden.