In Zeiten des demografischen Wandels wird Nachbarschaftshilfe immer wichtiger, damit ältere Menschen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Diese Helfer können Hilfebedürftige z.B. bei Arztbesuchen betreuen, den Einkauf oder Gartenarbeiten übernehmen oder Anregungen und Unterstützung bei sozialen Kontakten und der Freizeitgestaltung geben. Für diese häuslichen Hilfeleistungen können nun nach den gesetzlichen Regelungen der Pflegeversicherung Aufwandsentschädigungen aus den Betreuungs- und Entlastungsleistungen gezahlt werden. Nicht förderfähig sind pflegerische Tätigkeiten, die üblicherweise Pflegedienste oder Angehörige leisten.
Der Kursus wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Oberstadt-Treff, Dialogweg 1, in Geesthacht stattfinden, in jeweils sechsstündigen Seminaren. Theoretische Grundlagen zum Umgang mit hilfebedürftigen Menschen, Wissen zum Krankheitsbild Demenz, sowie Beschäftigung und Umgang mit Menschen mit Demenz, werden durch das Kompetenzzentrum Demenz vermittelt. Auch die Auswirkungen der Erkrankung auf Angehörige werden thematisiert. Anmeldung und Informationen zum Kursangebot beiCornelia Hagelstein vom Pflegestützpunkt, Telefon 04542 / 82 65 49, Internetseite www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de