Deshalb sollte man den Rücken vorbeugend trainieren, damit es gar nicht erst zu Problemen kommt. „Haltungstraining kann den Rücken stärken. Und falsche Ernährungsgewohnheiten können durch damit verbundenes Übergewicht zu Rückenproblemen führen“, sagt AOK-Bewegungsberaterin Annemarie Gehrt.
Langes Sitzen in immer gleicher Position, stundenlanges Starren auf den Bildschirm und andere ungünstige Arbeitsplatzverhältnisse sowie schlichtweg körperliche Überlastung bei zum Beispiel pflegenden Berufen, belasten die Wirbelsäule und den Rücken. Bei vielen Menschen besteht der erste Reflex bei Rückenschmerzen darin, sich ins Bett zu legen und darauf zu warten, dass es wieder besser wird. Doch zu lange Schonung schwächt die Muskeln nur noch weiter. Und die Patienten geraten leicht in einen Teufelskreis aus Schmerz, Verspannung und geschwächter Muskulatur.
Ziel ist es deshalb, schnell wieder aktiv zu werden, um die Rückenmuskulatur zu stärken. „Grundsätzlich sind Sportarten, bei denen alle Muskeln möglichst gleichmäßig trainiert werden gut geeignet. Dazu gehören beispielsweise Schwimmen, Nordic Walking, Wandern oder auch Pilates, Reaktivtraining, Kraftausdauertraining und Aquagymnastik", sagt Gehrt. Diese Sportarten trainieren und entlasten den Rücken in einem guten Rhythmus.
Unterstützung bietet auch das aktuelle Bleib gesund-Kursprogramm der AOK NORDWEST mit zahlreichen Kursen zur Rückengesundheit. Wer es lieber online mag, dem bietet zum Beispiel das Programm ‚Rückenaktiv im Job‘ der AOK ein interaktives Onlineprogramm, das die Rückengesundheit von Arbeitnehmern fördern soll.