Dr. William Boehart. „Unsere Sonderausstellung zum Heimatfest 2013 greift das Naheliegende heraus und führt dabei Regionalgeschichte wieder ins Gedächtnis zurück. Straßennamen gehören zum Ortsbild, was sagen sie aber über die Vergangenheit des Ortes aus? Häufig weisen sie auf alte Flurnamen hin. Was aber bedeuten diese Flurnamen? Wie sind sie entstanden? Mit Hilfe von historischen Flurkarten, Fotos und erläuternden Texten zeigt die Ausstellung auf mehreren Informationstafeln eine spannende Geschichte. Buchenberg, Am Hellholtz, Fleederkamp, Sodbarg sind heutige Straßennamen in Börnsen. Alte Flurbezeichnungen sie ‚Dorf-Stücken’, ‚Fleder-Camp’, ‚Schmale-Stücke’ und ‚Buechenbargs-Kamp’ sind in den heutigen Namen wieder zu finden.
Börnsen hat in der Auswahl von Straßennamen bewusst historische Flurnamen wieder aufleben lassen. Die Ausstellung deckt einige in Vergessenheit geratene Begebenheiten auf – wie die der Benennung des Pusutredders, der früher im Volksmund Apothekenstieg hieß.
Die Ausstellung steht in diesem Jahr unter einem Motto: ‚Auf dem Weg zum Ortsjubiläum 2017‘. In nur vier Jahren jährt sich die erste urkundliche Erwähnung Börnsens zum 800. Mal. Wahrlich ein Grund zum Feiern und zur Erstellung einer neuen Ortschronik.. Wir laden alle Börnsenerinnen und Börnsener dazu ein, daran mit zu arbeiten“.