Was aber macht Hafer so wertvoll? Als Vollkornprodukte haben Haferflocken einen hohen Ballaststoffgehalt. Während die unlöslichen Ballaststoffe eine förderliche Wirkung auf Verdauung und Darmflora haben, sind es die löslichen Stoffe wie Beta-Glucan, die sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken können. "Hafer-Beta-Glucan kann nachweislich den Cholesteringehalt im Blut verringern", diese Aussage wurde aus einem Gutachten der EU-Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) abgeleitet.
Die Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von drei Gramm Hafer-Beta-Glucan ein. Bereits ein Frühstück aus drei bis vier Esslöffeln Haferflocken mit Milch und Obst und eine Zwischenmahlzeit mit Joghurt, in den zwei Esslöffel Haferkleie eingerührt werden, reichen aus, um auf diese Menge zu kommen. Auch in Brot, Gebäck und Kuchen lassen sich die gesunden Hafererzeugnisse leicht einsetzen. Unter www.alleskoerner.de gibt es ausführliche Informationen zu Hafer und Rezepte.
Hafer-Erdbeer-Quarkspeise
Zutaten für vier Portionen:
400 Gramm Erdbeeren (frisch oder TK)
250 Gramm Magerquark
1 Esslöffel Wasser
250 Gramm Crème légère oder Frischkäse
2 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
Zitronensaft nach Geschmack
30 Gramm Butter
3 Esslöffel brauner Zucker
1 Esslöffel Honig
100 Gramm kernige Haferflocken
Zubereitung:
Erdbeeren waschen, Stiele entfernen, in kleine Stücke schneiden und mit einem Päckchen Vanillezucker vermischen. Quark mit Wasser glatt rühren, Crème légère oder Frischkäse unterrühren und mit zwei Päckchen Vanillezucker und Zitronensaft abschmecken. Die Masse für circa 30 Minuten kühl stellen. Butter, Zucker und Honig in einer Pfanne schmelzen lassen und unter ständigem Rühren die Haferflocken rösten. Die abgekühlten Röstflocken mit der Quarkspeise und den Erdbeeren schichtweise im Glas anrichten.
Zubereitungszeit: circa 25 Minuten