Tapes mit doppelter Wirkung
Wärme und Bewegung gehören zu den erprobten Mitteln gegen Rückenprobleme. Aber wenn jede Bewegung schmerzt, ist es oft schwer, sich zu sportlichen Aktivitäten aufzuraffen. So entsteht ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist. Eine effektive und einfach anzuwendende Unterstützung können beispielsweise spezielle Aquatitan-Tapes und -Bandagen bieten. Sie sind mit in Wasser gelösten feinen Titanpartikeln imprägniert, die auf zweierlei Art wirken, wie Professor Dr. Martin Korte von der TU Braunschweig erklärt: "Zum einen wird die elektrische Erregung gedämpft, also die Weiterleitung von Signalen in den schmerzleitenden Bahnen im Rückenmark. Darüber hinaus wird wahrscheinlich die Durchblutung gefördert, was einen Einfluss auf das Abklingen von Schmerzreizen hat, da entzündungsfördernde Stoffe schneller abtransportiert werden könnten."
Aquatitan in der Forschung
Bei einer Anwendungsstudie von Dr. med. Nicolas Kossmann, Facharzt für Rheumatologie in der Schmerzklinik Basel, bewerteten fast 70 Prozent der Probanden die Wirkung der Tapes als gut bis sehr gut. Besonders zufrieden waren Patienten mit Schmerzen im Hals-Nacken-Bereich, von denen sogar 80 Prozent eine deutliche Besserung verspürten. Erhältlich sind die patentierten elastischen Klebebänder unter www.phiten.de im Internet. Dort gibt es auch wärmende Bandagen sowie Kleidungsstücke, Halsbänder und weitere titanimprägnierte Produkte für unterschiedliche Körperteile und Anwendungszwecke - sowohl für Schmerzpatienten als auch für aktive Sportler.
Richtig tapen
Die Aquatitan-Tapes können ohne besondere Technik auf jede schmerzende Stelle geklebt werden. Diese sollte zunächst gesäubert, getrocknet und eventuell von Haaren befreit werden. Dann einfach das Tape abdeckend auftragen. Alle Tapes können kombiniert und in unbegrenzter Menge verwendet werden. Empfohlen wird ein Wechsel der Tapes aus hygienischen Gründen nach jeweils zwei bis drei Tagen, je nach Hautverträglichkeit können sie wiederholt auch über Wochen getragen werden. Mehr Informationen zur Anwendung gibt es unter www.phiten.de im Internet.