Herr Dr. Schirmer, wie lautet Ihre Therapieempfehlung?
Ich empfehle meinen Patienten bevorzugt Medikamente, die über mehrere Wirkmechanismen den Durchfall bekämpfen. Hier hat sich ein rezeptfreies Arzneimittel mit der Pflanzenkombination aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille bewährt – sowohl bei Durchfall zu Hause als auch bei Reisediarrhoe. Präparate mit Hefekulturen setze ich hingegen selten ein, denn deren Wirksamkeit ist beschränkt. Vom weitverbreiteten Wirkstoff Loperamid raten Reisemediziner ab, denn diese Substanz verlangsamt die Bewegungen im Darm. Dadurch bleiben die Durchfallerreger länger im Körper. Daher sollte man gerade bei Reisen in heiße Gebiete auf andere Mittel setzen, die Bakterien und Gifte binden und schnell ausscheiden lassen.
Herr Dr. Adler, warum sollte man ein Pflanzenkombinations-Arzneimittel mit Mehrfachwirkung den Präparaten mit Hefen oder „Darmverlangsamern“ wie Loperamid vorziehen?
Bei einem pflanzlichen Arzneimittel mit unterschiedlichen Pflanzeninhaltsstoffen trägt besonders die Kombination der einzelnen Wirkweisen sehr gut zur Heilung von Durchfall bei. Beispielsweise bindet Kaffeekohle die Schad- und Giftstoffe (Noxen/Toxine) zur Ausscheidung, Myrrhe und Kamille lindern die Entzündung und töten die Keime ab. Diese Dreifach-Arzneipflanzen-Kombination sorgt weiter für eine Aktivierung der Magen-Darm-Schleimhaut und reduziert die Verletzlichkeit der Schleimhaut.
Experten beantworten Fragen
Weitere Informationen über verschiedene Darmerkrankungen und deren pflanzliche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Website www.pflanzliche-darmarznei.de. Drei Experten beantworten hier per E-Mail oder am Telefon Fragen der Besucher zur natürlichen Behandlung von Darmkrankheiten.