Physikalisch wirkende Schimmelbekämpfungsmittel wie beispielsweise "Pigrol BioRid" von Tikkurila verhindern effektiv die Kondenswasserbildung auf Wänden. Durch die Beschichtung, die der Heimwerker ähnlich wie einen Farbanstrich mit Pinsel und Roller aufbringt, wird eine spezielle mikroporöse Struktur geschaffen. Diese ist in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen. Das bedeutet in der Folge: Das Wasser verdunstet, und die trockene Wand ist nun für Schimmelpilze und viele Arten von Bakterien nicht mehr als Lebensgrundlage geeignet. Bauliche Schäden am Haus, durch die Wasser eindringen kann, müssen natürlich zudem behoben werden. Auf www.pigrol.de gibt es weitere Informationen zu diesem Thema.
Schimmel entfernen und gleichzeitig vorbeugen
Das System ist zur Schimmelvorbeugung und -entfernung gleichermaßen geeignet. Es kann auf nahezu jedem Untergrund eingesetzt werden, also auf Beton, Mauerwerk, Kunststoffverkleidungen sowie auf den meisten tragfähigen Altanstrichen. Johannes Neisinger, Bauen-Wohnen-Experte beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de rät dazu, auch in behandelten Räumen häufig zu lüften. Dazu sollten die Fenster für einige Minuten komplett geöffnet werden, damit ein kompletter Luftaustausch stattfinden kann.
Umweltfreundlicher Anstrich
"Pigrol BioRid" beispielsweise ist ein Anti-Schimmel-Renoviersystem mit Langzeitwirkung. Die Mikroporenbeschichtung verhindert durch einen regulierten Feuchtigkeitsaustausch effektiv und dauerhaft Schimmelbefall. Außerdem ist die Beschichtung umweltfreundlich, somit ungefährlich für Mensch und Tier, und kann in jedem Zimmer des Hauses auf die Wand aufgetragen werden. Im Handel ist ein Komplettset erhältlich. Dieses enthält neben einem speziellen Reiniger und der Schutzbeschichtung alle Utensilien für eine schnelle und einfache Verarbeitung.