Passende Anlagen für jedes Haus und Anwesen
Hackschnitzelanlagen gibt es von Herstellern wie Fröling mit Nennwärmeleistungen zwischen 24 und 110 Kilowatt und damit in passenden Leistungsgrößen vom Einfamilienhaus bis zu größeren landwirtschaftlichen oder gewerblichen Anwesen oder Mehrfamilienhäusern. Die Anlagen erreichen Wirkungsgrade von bis zu 95 Prozent und wandeln damit den Energiegehalt des Holzes mit hoher Effizienz in Wärme für die Heizung und Warmwasserbereitung um.
Hightech für eine optimale Brennstoffausnutzung
Für den effizienten und möglichst schadstoffarmen Abbrand kommt im Innern der Anlage Hightech zum Einsatz. Für die optimale Verbrennung sorgt die Regelung mit Lambda-Sonde und geräuscharmen, drehzahlgeregeltem Saugzuggebläse verantwortlich. Die Brennkammer ist aus Siliziumkarbid, das auch sehr hohe Temperaturen aushält und damit zur optimalen Brennstoffverwertung beiträgt. Die Kosten für den Betriebsstrom der Anlagen liegen dank des geringen Stromverbrauchs sehr niedrig. Unter www.froeling.com gibt es alle weiteren Informationen.
Lagerraum für Hackschnitzel optimal ausnutzen
Hackschnitzel benötigen Lagerraum, etwa im Keller oder aber eine Ebene höher. Damit der Lagerraum optimal genutzt und befüllt wird, gibt es von Anbietern wie Fröling "Bunker-Befüllsysteme". Eine Schleuderscheibe, die mit hoher Wurfweite sowie mit Rechts- und Linksdrehung dafür sorgt, dass die Hackschnitzel gleichmäßig im Lagerraum verteilt werden, ohne dass sich "tote Ecken" bilden. Passende Zubringersysteme sorgen für Flexibilität beim Abladen des Hackguts vom Lieferfahrzeug. Mehr Infos zu Befüll- und Raumaustragungssystemen: www.froeling.com.