Kosten im fünfstelligen Eurobereich
Die Kosten sind auch bei reinen Sachschäden schnell im fünfstelligen Eurobereich. Ein Beispiel: Der im Bau befindliche Dachstuhl brennt ab. Auch die vorbereitete Elektroinstallation verschmort dabei. Ruß- und Rauchverschmutztes im ganzen Haus muss beseitigt werden. Die Kosten belaufen sich auf mehr als 60.000 Euro. "Wer weiß, wie knapp die Finanzierungen von Einfamilienhäusern oder Doppelhaushälften oft kalkuliert sind, kann sich vorstellen, dass so ein Schaden sogar das Aus für das Bauvorhaben bedeuten kann", sagt Jürgen Schulze von der Nürnberger Versicherungsgruppe. "Ohne angemessenen Versicherungsschutz ist das Risiko der Bauherren immens."
Unterschiedliche Risiken, unterschiedliche Versicherungen
Allerdings gibt es ganz unterschiedliche Risiken, so dass Bauherren aufpassen müssen, damit sie während der Bauphase auch zuverlässig abgesichert sind. Es gibt aber auch Kombiversicherungen wie den Nürnberger Rohbauschutz, der sowohl die Feuerversicherung als auch die Bauleistungsversicherung und die Bauherren-Haftpflichtversicherung umfasst. Die Bauherren-Haftpflichtversicherung schützt die Bauherren vor der Haftung für Schäden, die daraus entstehen, dass Bauherren für die Verkehrssicherheit auf und vor dem Baugrundstück verantwortlich sind.
Was ist eine Bauleistungsversicherung?
Die Bauleistungsversicherung ersetzt Bauleistungen, Baustoffe und -teile sowie Außenanlagen bei Beschädigung oder Zerstörung durch beispielsweise extrem heftige Niederschläge, durch Überflutung, Sturm oder Hagel, durch Leitungswasser, durch Fehler beim Bauen - auch bei Ungeschick oder Fahrlässigkeit der Handwerker - oder durch Konstruktions- und Materialfehler. Die Bauleistungsversicherung wird auch als Kaskoschutz für den Bau bezeichnet. Alle wichtigen Leistungen sind bereits inklusive. Mehr Informationen gibt es unter www.nuernberger.de im Internet.