Mit dem Rigips Reparaturgewebe können solche schadhaften Stellen nun einfach und vor allem dauerhaft sicher geschlossen werden. Das metallverstärkte Gewebe ist mit einer selbstklebenden Rückseite versehen und wird in quadratischer Form in den Größen 10 mal 10 Zentimeter und 15 mal 15 Zentimeter angeboten. Die Anwendung ist denkbar einfach: Zunächst wird loses und brüchiges Material am Rand der zu schließenden Öffnung entfernt. Dann kann die Schutzfolie von der Rückseite des Rigips Reparaturgewebes abgezogen und dieses mittig über die Öffnung geklebt werden. Im Anschluss wird die erste Schicht Spachtelmasse aufgetragen und für den perfekten Übergang glatt ausgezogen. Falls erforderlich, kann nach erfolgter Trocknung eine zweite Schicht Spachtelmasse folgen. Für die Verspachtelung empfiehlt der Hersteller den Rigips VARIO Fugenspachtel mit besonders hohem Haftvermögen. Nach dem vollständigen Trocknen der gespachtelten Flächen sollte die reparierte Oberfläche noch einmal abgeschliffen werden. Beim Tapezieren oder Streichen der Wand muss auf die so behandelte Schadstelle keinerlei Rücksicht mehr genommen werden. Weitere Informationen und ein Demonstrationsvideo finden sich online unter www.rigips.de/reparaturgewebe oder auf dem YouTube-Kanal von Rigips unter www.youtube.com/saintgobainrigips. Erhältlich ist das Rigips Reparaturgewebe im Baustoff-Fachhandel