Unabhängig von Öl und Gas
In Verbindung mit energieeffizienten Öfen liegen moderne Schornsteinsysteme im Trend: Sie ermöglichen eine wohlige Wärme, steigern damit den Wohnkomfort und sorgen zugleich für ein preiswertes und umweltfreundliches Heizen. "Damit erhält der Bauherr die Möglichkeit, sich unabhängig von einem bestimmten Energieträger zu machen", erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting vom Hersteller KLB Klimaleichtblock. Eine besonders anpassungsfähige Lösung stellen etwa dreizügige Schornsteinsysteme mit Leichtbeton-Mantelsteinen dar. So kann jeweils ein Zug für die Zentralheizung, den offenen Kamin und beispielsweise eine Solaranlage verwendet werden.
Flexibel für die Zukunft bauen
Der Vorteil liegt auf der Hand: An einen mehrzügigen Schornstein lassen sich parallel verschiedene Heizsysteme anschließen, beispielsweise eine Gasheizung und ein klassischer Kaminofen. Die Bewohner haben damit für die Zukunft alle Möglichkeiten, flexibel ihre Wärmequelle zu bestimmen. Ein dritter Schornsteinzug dient zusätzlich als Versorgungsschacht für Installationsleitungen - wie zum Beispiel für eine Solaranlage auf dem Dach. Weitere ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten gibt es per E-Mail an info@klb.de. Wichtig bei der Auswahl von Schornstein und Abgasanlage: Neben der Mehrzügigkeit sollten Eigenheimbesitzer auch auf eine mehrschalige Ausführung Wert legen - das Resultat ist eine deutlich verbesserte Energieeffizienz.
Dreischalige Schornsteine bestehen beispielsweise aus wärmedämmenden Leichtbeton-Mantelsteinen. Diese lassen sich schnell und einfach verarbeiten und verfügen über alle positiven Eigenschaften des Baustoffs Leichtbeton wie Robustheit und Langlebigkeit. Wenn der Einbau des Schornsteins bereits bei der Neubauplanung berücksichtigt wird, ist eine einheitliche Bauweise der gesamten Gebäudehülle möglich. Dies vermeidet Wärmebrücken zwischen den Bauteilen und trägt zu einem energetisch zukunftsfähigen Gesamtkonzept bei.
Lösungen für die Sanierung
Auch wer keinen mehrzügigen Schornstein auf dem Dach hat, muss nicht auf die Auswahlmöglichkeit bei der Heizungsanlage verzichten. "Sanierungssysteme mit verschiedenen Innenrohren aus Edelstahl, Kunststoff oder Schamott können auch nachträglich in viele bestehende Schornsteine integriert werden", sagt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting von der Firma KLB Klimaleichtblock. Die Sanierungslösungen ermöglichen somit auch im Altbau ein Stück Unabhängigkeit bei der Brennstoffwahl und tragen zu einem energiesparenden Gesamtkonzept bei.