Alle Aussteller sind Profis und Meister ihres Handwerks, die ihren Beruf von der Pike auf gelernt haben und ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung von Keramik verdienen. Das Niveau des Marktes und die Qualität der angebotenen Waren ist hoch, denn Hobbytöpfer und Händler sind nicht zugelassen, so die Organisatoren.
Angeboten werden Geschirr in großer Farb- und Formenvielfalt, Gefäßunikate, Objekte und Lampen. Dazu kommen florale Keramik, Gartendekoration, Tierplastiken, die ihren Ursprung in Märchen und Sagen haben, Skulpturen und Reliefarbeiten für Haus und Garten und Schmuck.
Die Herstellung von Keramik ist ein sehr altes Handwerk, das aber bis heute nichts von seinem Reiz und seiner Attraktivität verloren hat. Im Gegenteil: die Vielfalt der Formen und Techniken, die verwendeten Glasuren und Farben sowie die verschiedenen Gebrauchs- und Dekorationsartikel zeigen, dass keramisches Design „in“ und modern ist. Handwerkliches Können und die Verwendung natürlicher Produkte stehen für Zeitgeist und Nachhaltigkeit.
Die ausstellenden Werkstätten kommen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Berlin, aber auch aus Nordrhein-Westfalen und den neuen Bundesländern machen sich Keramikerinnen und Keramiker auf den Weg nach Lauenburg. Selbst aus den Niederlanden und aus Ungarn kommen Handwerker, um ihre handgemachte Ware zu präsentieren.
Der Töpfermarkt ist Sonntag, 23. April, von 10.30 bis 18 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl und auch für musikalische Untermalung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.