Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Digitales Bezahlen beim Online-Einkauf und an der Ladenkasse wird alltäglich. Zum heutigem Weltverbrauchertag am 15. März gibt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Tipps für Sicherheit und Datenschutz im Zahlungsverkehr per Funk oder Internet.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Ob ein Freilandei wirklich aus Freilandhaltung stammt, können Käufer derzeit kaum erkennen. Einige Bundesländer umgehen die korrekte Kennzeichnung „aus Bodenhaltung“, indem sie die Stallpflicht kurz beenden und neu verhängen. Die Verbraucherzentrale befürwortet eine transparente Lösung in Form eines Aufklebers, der auf Bodenhaltung wegen der Stallpflicht hinweist.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Jeder zweite Internetnutzer ab 14 Jahren (50 Prozent) ist überzeugt, dass man seine große Liebe online finden kann. Und jeder Vierte (26 Prozent) hat schon einmal Online-Dating-Dienste genutzt. Am populärsten sind kostenpflichtige Angebote wie Parship, eDarling oder ElitePartner. Zwei von drei Nutzern (67 Prozent) haben sie schon einmal in Anspruch genommen.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Zuviel Aluminium im Körper schädigt das Nervensystem. Außerdem vermuten einige Wissenschaftler, dass Aluminium Demenz und andere Gesundheitsschäden begünstigen kann. Deshalb muss auf der Verpackung von Alufolien ein Sicherheitshinweis stehen. Auf den Internetseiten von Drogeriemärkten fanden sich noch vor Kurzem veraltete Hinweise.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Über undurchsichtige Verträge und versteckte Preiserhöhungen ärgern sich viele Kunden von Fernwärmeversorgern in Schleswig-Holstein. Einige Anbieter haben Verträge zum Jahreswechsel gekündigt und neue Tarife eingeführt. Mehr als 300 Verbraucher sind im vergangenen Jahr mit Beschwerden und Fragen zum Thema Fernwärme zur Verbraucherzentrale gekommen.
(LOZ). Weihnachtszeit ist Shoppingzeit. Egal ob Geschenke, Deko oder Backzutaten - in der Adventszeit wird traditionell besonders viel eingekauft. Die Deutschen strömen in Einkaufszentren, Fußgängerzonen und auf Märkte, um z.B. passende Weihnachtsgeschenke für die liebsten zu erstehen. Das ein oder andere Internet-Schnäppchen vervollständigt das Kauferlebnis. Aber wo kaufen die Deutschen am meisten ein?