|
|
Willkommen zum Newsletter der LOZ. Hier finden Sie die neuen Regional-Artikel für das Herzogtum Lauenburg ohne das Amt Büchen:
|
|
Geesthacht |
|
Geesthacht räumt nach dem Sturm auf 
Geesthacht (LOZ). Das Sturmwochenende hat auch in Geesthacht Spuren hinterlassen: Über das gesamte Stadtgebiet verteilt, wurden durch „Zeynep“ Bäume entwurzelt und Äste abgebrochen. Die Elbe überspülte Teile des Elbewanderweges und trug allerhand Schilf und Schlamm mit sich.
Mehr lesen
|
|
Lauenburg |
|
Abbau der überdachten Fahrradständer am Bahnhof - Vollsperrung Gehweg Kanalbrücke/Hafenstraße, B 209 
Lauenburg (LOZ). Ab Montag, 28. Februar, werden die überdachten Fahrradständer gegenüber des Lauenburger Bahnhofs abgebaut. Diese werden durch Fahrradmobilstationen, die an gleicher Stelle entstehen, ersetzt.
Mehr lesen
|
|
Mölln |
|
Erfolgreiche Anmeldung für Tillhausen trotz Orkan Zeynep – noch wenige Plätze frei 
Mölln (LOZ). Es war wahrlich eine stürmische Nacht. Aber auch die schlechten Wetterbedingungen haben die vielen Eltern, Großeltern und teils auch Kinder nicht abgehalten, sich am Sonnabend (19. Februar) in aller Frühe auf den Weg zur Landwirtschaftsschule in Mölln zu machen. Um sich die Zeit bis zum Beginn der Anmeldung angenehmer zu gestalten, wurden neben wetterfester Kleidung auch Campingstühle, Schlafsäcke, Wolldecken und heiße Getränke mitgebracht.
Mehr lesen
|
|
Jan Frederik Schlie besucht Städtebundvorsitzenden Jörg Sibbel 
Mölln (LOZ). Der Städtebund Schleswig-Holstein ist der kommunale Landesverband der kreisangehörigen Städte. Er vertritt die Interessen von rund 60 Mittelstädten. Als Gesprächspartner von Landtag und Landesregierung, ist es dem Städtebund besonders wichtig, die Themen der Städte gegenüber dem Land zu vertreten, die das Recht der kommunalen Selbstverwaltung berühren.
Mehr lesen
|
|
Neugestaltung und Konzentration der Möllner Spielplätze 
Mölln (LOZ). Im Frühjahr 2021 hat der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Mölln in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachdienst der Stadt Mölln eine Standortanalyse der insgesamt 40 Spielplätze in der Stadt Mölln vorgenommen und Vorschläge für eine mögliche Neugestaltung und Konzentration der Spielplätze in den einzelnen Stadtteilen unterbreitet. Hintergrund ist die recht unterschiedliche Verteilung der Spielplätze im Stadtgebiet.
Mehr lesen
|
|
Ratzeburg |
|
SPD unterstützt Forderungen des Hebammenverbandes: „Die Schließung der Geburtshilfe in Ratzeburg ist ein Skandal!“ 
Ratzeburg (LOZ). Vor wenigen Tagen, am 3. Februar, wurde die geburtshilfliche Abteilung des DRK Krankenhauses Mölln Ratzeburg überraschend geschlossen. Die SPD im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Sozialdemokratinnen der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) zeigen sich entsetzt über die Schließung des Kreißsaales und das damit offenbarte Versagen der Politik und unterstützen die Forderungen des Hebammenverbandes Schleswig- Holstein, die in einem Brandbrief vom 7. Februar an die Jamaika-Landesregierung gerichtet wurden.
Mehr lesen
|
|
Vortrag: Frauenleben im Lauenburgischen im 18. und 19. Jahrhundert 
Ratzeburg (LOZ). Die Leiterin der Kreismuseen Dr. Anke Mührenberg beleuchtet in ihrem Vortrag die verschiedenen Facetten des alltäglichen Lebens der Frauen allgemein und insbesondere im Kreis im 18. und 19. Jahrhundert. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 3. März, um 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums (Domhof 12, 23909 Ratzeburg) statt.
Mehr lesen
|
|
Linke: Schließung von Kreißsälen nicht hinnehmbar 
Ratzeburg (LOZ). Nach den Schließungen mehrerer Geburtsstationen, insbesondere auch des Kreißsaales im DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg, hat sich der Hebammenverband Schleswig-Holstein mit einem Hilferuf an den Ministerpräsidenten, die Fraktionsvorsitzenden und die Öffentlichkeit gewandt. Die Vorsitzende des Hebammenverbandes Schleswig-Holsteins Anke Bertram äußert sich besorgt über die Situation der Geburtshilfe im Land: „Über ein Viertel der Kreißsäle sind in den letzten zehn Jahren geschlossen worden“.
Mehr lesen
|
|
Schwarzenbek
|
Vinyasa Yoga für junge Menschen
In der Ev. Familienbildungsstätte Schwarzenbek beginnt am Mittwoch, 2. März, von 16.30 bis 17.45 Uhr ein Yogakurs speziell für junge Menschen, die es etwas dynamisch haben möchten. Vinyasayoga ist die Form des Yoga, mit dem dynamischen Flow: alle Übungen gehen fließend ineinander über und es wird auch anstrengend. Bei Kursleiterin Keiko Ueno können Interessierte dies einfach mal ausprobieren. 5 Einheiten kosten 50 Euro. Anmeldungen erfolgen über www.fbs-schwarzenbek.de
DRK-Eintopftage Das DRK Schwarzenbek bietet am Samstag, 26. Februar, einen kräftigen Linseneintopf sowie Pichelsteiner Wirsingeintopf an. Der Verkauf startet auf dem Schwarzenbeker Wochenmarkt sowie beim DRK-Zentrum, Bismarckstraße 9b um 10.30 Uhr zum Preis von 3,70 Euro pro Portion. Ein Verzehr vor Ort ist nicht möglich. Eigene Gefäße können mitgebracht werden. Des Weiteren sind Gefäße für 1,50 Euro vor Ort käuflich erwerbbar. Telefonische Vorbestellungen nimmt das DRK Schwarzenbek unter der Telefonnummer 04151 / 37 75 sowie per Eintopf@drk-schwarzenbek.de entgegen. Aus organisatorischen Gründen sind die Vorbestellungen bis 11 Uhr abzuholen. Dies kann auch im DRK Zentrum erfolgen. Sollte der Verkauf auf dem Wochenmarkt, z.B. aufgrund von weiteren verschärften Corona-Bestimmungen nicht möglich sein, findet dieser auf dem Gelände des DRK Schwarzenbek am gewohnten Verkaufswagen statt.
Bürgersprechstunde Durch die aktuelle Situation der Corona-Pandemie wird die nächste Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek am Donnerstag, 24. Februar, von 16 bis 18 Uhr nur telefonisch stattfinden. Termine werden nicht vergeben; unter der Telefonnummer 04151 / 88 11 87 erreichen Interessierte Bürgervorsteher Rüdiger Jekubik.
|
|
Aus der Region |
|
Die Kirche im Fokus: Das junge Team von #liveline 
Ohne die 30 Ehrenamtlichen zwischen zwölf und 27 Jahren geht beim Online-Gottesdienst aus der St.-Jürgen-Kapelle in Lübeck gar nichts
Lübeck/Ratzeburg (LOZ). Spannend. Außergewöhnlich. Unkonventionell. Überraschend. Für die Jugendarbeit in den Gemeinden des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg lassen sich viele Beschreibungen finden. In den kommenden Wochen stellen wir einige innovative und kreative Projekte vor. Heute besuchen wir das Team von #liveline.
Mehr lesen
|
|
Grüne begrüßen neue Rationalität am Elbe-Lübeck-Kanal 
(LOZ). Zur Mitteilung der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) des Bundes bezüglich des zukünftigen Ausbaus des Elbe-Lübeck-Kanals erklärt Konstantin v. Notz, stellv. Fraktionsvorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion und Wahlkreisabgeordneter für die Region:
Mehr lesen
|
|
Elbe-Lübeck-Kanal: SPD-Bundestagsabgeordnete begrüßen Erhalt statt Ausbau 
(LOZ). Zur aktuellen Meldung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes über den Fortgang von Ausbaumaßnahmen am Elbe-Lübeck-Kanal (ELK), erklären die schleswig-holsteinischen SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg / Stormarn-Süd) und Tim Klüssendorf (Wahlkreis Lübeck) sowie Mathias Stein, Mitglied des Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages:
Mehr lesen
|
|
Premiere für die digitalen Popandachten 
Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg erweitert sein Angebot im Internet - Start des neuen Online-Angebots ist am 21. Februar
Lübeck/Ratzeburg (LOZ). Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg erweitert sein digitales Angebot: Ab sofort gibt es an jedem dritten Montag eines Monats eine virtuelle Popandacht. Zu sehen und zu hören gibt es die 20-minütigen Beiträge auf dem YouTube-Kanal des Kirchenkreises. Premiere ist am kommenden Montag, 21. Februar.
Mehr lesen
|
|
Familie Ellermann ist seit 150 Jahren in Reinbek ansässig 
Reinbek. Um 1900 verließen viele Deutsch ihre Heimat, um sich in den USA eine neue Existenz aufzubauen. Von Hamburg aus beförderte die Hapag-Reederei die Auswanderer nach New York. Auch der Ururgroßvater von Nico Ellermann, der in Reinbek das gleichnamige Eisenwarengeschäft führt und dem Hamburg 1 Moderator Andreas Ellermann, wollte sein Glück in der neuen Welt machen. Carl Julius Hermann Ellermann (1843 – 1889) bestieg aber gar nicht erst ein Schiff. Stattdessen ließ er sich der Liebe wegen in Reinbek nieder.
Mehr lesen
|
|
|
Für weitere Artikel und Kurznachrichten bitte hier klicken
Den Newsletter für das Amt Büchen können Sie hier abonnieren (bitte hier klicken)
|
|
|
|
|
|
Besuchen Sie uns auch auf facebook: hier klicken
____________________________________________ Sie erhalten den Newsletter, weil Sie sich mit Ihrer Emailadresse angemeldet haben. Sie können sich jederzeit wieder aus dem Verteiler austragen. Sie wünschen keine Nachrichten mehr aus der Region? Hier können Sie den Newsletter Abmelden
Sie können auch einfach unter Ihrer Empfängeradresse eine Mail mit dem Hinweis "Abmelden" an newsletter@herzogtum24.de senden. Bitte mit angeben aus welchen Listen (Herzogtum Lauenbug und/oder Büchen) wir Sie austragen sollen. ____________________________________________ Der Newsletter ist ein Service der Lokalen Online-Zeitung für das Herzogtum Lauenburg. Zum Impressum bitte hier klicken. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier: bitte hier klicken
|