Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Bei einem Gesprächstermin im Amt Hohe Elbgeest mit Amtsdirektorin Christina Lehmann und deren Mitarbeiterin Kathrin Schneider aus der Abteilung Jugend, Bildung und Kultur wurde deutlich, wie sehr die Kommunen durch die geplante Kita-Reform belastet werden, wenn an dem Gesetzentwurf nicht noch deutlich nachgebessert wird.
Lesezeit: 1 Minute
Friedrichsruh (LOZ). Es war ein langer Weg, bis Bismarck und sein Wirken im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte geworden sind – mit diesem Fazit schließt der Band „Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen“ über das Staatsverständnis des ersten Reichskanzlers.
Lesezeit: 1 Minute
Friedrichsruh (LOZ). Der Versailler Vertrag war ein Meilenstein in der Geschichte der Verrechtlichung der internationalen Politik, lautet die These von Prof. Dr. Marcus M. Payk.
Lesezeit: 1 Minute
Aumühle (LOZ). Der Förderverein der Otto-von-Bismarck-Stiftung hat für seinen Jahresvortrag 2019 Bundesminister a.D. Dr. Rudolf Seiters gewonnen. Er wird am Dienstag, 19. November, um 19 Uhr im Theatersaal des Augustinums Aumühle auf den Mauerfall vor 30 Jahren auch ganz persönlich zurückblicken.
Lesezeit: 1 Minute
Friedrichsruh (LOZ). Im Bismarck-Museum, das im „Landhaus Friedrichsruh“, Am Museum 2, beheimatet ist, werden historische Erinnerungsstücke und persönliche Gebrauchsgegenstände Otto von Bismarcks, Darstellungen bedeutsamer Ereignisse und Personen sowie wichtige Schriftstücke gezeigt.
Lesezeit: 1 Minute
Aumühle (LOZ). „Onkel Chlodwig“ nannte Wilhelm II. ihn auch dann noch, nachdem er ihn 1894 zum Reichskanzler ernannt hatte. In der Öffentlichkeit wurde das schnell bekannt und so entstand das Bild eines netten, alten Mannes, den man nicht sonderlich ernst zunehmen bräuchte.
Lesezeit: 1 Minute
Escheburg (LOZ). Der Escheburger Gospelchor Soul & More, welcher sich 1994 mit neun Sängern aus einem Kirchenchor entwickelt hat, feiert am Sonnabend, 19. Oktober, mit einem Jubiläumskonzert sein 25jähriges Bestehen in der Geesthachter St.- Petri-Kirche.
Lesezeit: 1 Minute
Börnsen (LOZ). Wer in Börnsen und Umgebung auch in 2019 eine reiche Apfelernte hat, mag es vielleicht reizvoll finden, Apfelsaft aus den eigenen Äpfeln zu genießen. Dann sollte man am Dienstag, 8. Oktober, nach Börnsen hinter das Rathaus, Börnsener Straße 21, auf den Bauhof kommen (Einfahrt über Neuer Weg). Dort wird von 10 bis 15 Uhr das „Saft-Mobile“, eine mobile Mosterei, zum Einsatz kommen.
|