(LOZ). Weihnachtsgans, Rinderbraten und Co. sind auch im Kreis Herzogtum Lauenburg beliebte Klassiker zum Fest neben diversen Leckereien in der Adventszeit. Zu den Weihnachtsfeiertagen entstehen in vielen Familien und Freundeskreisen aber auch Diskussionen über das Festessen: Geht nicht auch an Weihnachten nachhaltiges Essen? Zwei Drittel (66 Prozent) der Bevölkerung in Schleswig-Holstein möchte sich gerne nachhaltiger ernähren. Allerdings wissen nur 40 Prozent, was genau mit einer „klimaschonenden Ernährung“ gemeint ist. Das ergab eine repräsentative forsa-Bevölkerungsumfrage in Schleswig-Holstein zur klimaschonenden Ernährung im Auftrag der AOK NordWest.
(LOZ). Sei es die Lichterdekoration oder das Kinderspielzeug: Gerade in der Weihnachtszeit werden viele Produkte zum Schmücken und Verschenken verwendet, die mit Batterie-Knopfzellen betrieben werden. Doch Vorsicht: Damit steigt das Risiko, dass Kinder diese in die Hände bekommen und beim spielerischen Ausprobieren verschlucken. Bleibt die Knopfzelle dabei in der Speiseröhre stecken, drohen schwere Schleimhautschädigungen.
(LOZ). „Legst du bitte das Handy weg?“ – in vielen Familien ein Klassiker am Esstisch auch im Kreis Herzogtum Lauenburg. Oft befürchten Eltern, dass ihre Kinder quasi am Handy oder Tablet kleben und in soziale Medien abtauchen. Vor allem Jugendliche pflegen ihre sozialen Kontakte über Social Media. Die Welt hat in den letzten Jahren einen enormen digitalen Wandel erlebt, es gehört zum Alltag.
(LOZ). Gerade noch Erdnüsse geknackt und gegessen, und plötzlich kribbeln Lippen und Zunge, das Atmen fällt schwer, Hautausschlag oder Durchfall treten auf, schlimmstenfalls Atemnot und Herz-Kreislauf-Probleme. Für Eltern ist es ein Horror-Szenario, einen anaphylaktischen Schock beim eigenen Kind zu erleben. Dann ist schnelle Hilfe nötig.
(LOZ). Die chronische Stoffwechselerkrankung Gicht macht sich häufig mit heftigen Schmerzen in der Nacht, Rötung, Schwellungen und Wärmegefühlen, meist zuerst am Großzehengelenk, bemerkbar. Schuld ist zu viel Harnsäure im Blut, die zu einer Entzündungsreaktion im Gelenk führt. Im Kreis Herzogtum Lauenburg waren im vergangenen Jahr 556 AOK-Versicherte wegen Gicht-Beschwerden in ärztlicher Behandlung. Männer sind mit einem Anteil von 65 Prozent der Erkrankten (363) deutlich häufiger betroffen als Frauen (193).
(LOZ). Die Knochengesundheit ist für Frauen im Kreis Herzogtum Lauenburg weiterhin ein wichtiges Thema. Das belegt eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest. Danach sind deutlich mehr Frauen, vor allem nach der Menopause, als Männer vom Knochenschwund, der sogenannten Osteoporose, betroffen. Insbesondere bei älteren Menschen ist der Knochenschwund häufig krankhaft erhöht. Dann steigt das Risiko für Knochenbrüche.
(LOZ). Am 14. November ist Welt-Diabetestag, der daran erinnert, dass die Erkrankung oft lange unerkannt bleibt, aber gefährliche Begleit- und Folgeerkrankungen mit sich bringen kann. Diabetes mellitus Typ2 entwickelt sich langsam und die Symptome sind eher unspezifisch und können auch andere Ursachen haben. Oft wird der Diabetes Typ 2 erst bei Routineuntersuchungen festgestellt.
(LOZ). Mit der beginnenden Heizperiode rücken die hohen Energiekosten wieder in den Fokus. Immer mehr Verbraucher auch im Kreis Herzogtum Lauenburg drosseln jetzt die Temperatur ihrer Heizung und senken dabei auch die Warmwassertemperatur ab, um Energie einzusparen. Doch Vorsicht: Wird die Wassertemperatur zu stark reduziert, steigt die mögliche Vermehrung von Legionellen innerhalb der Trinkwasserinstallation und damit auch die Gefahr einer Infektion mit Legionellen.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News