(LOZ). Mit der beginnenden Heizperiode rücken die hohen Energiekosten wieder in den Fokus. Immer mehr Verbraucher auch im Kreis Herzogtum Lauenburg drosseln jetzt die Temperatur ihrer Heizung und senken dabei auch die Warmwassertemperatur ab, um Energie einzusparen. Doch Vorsicht: Wird die Wassertemperatur zu stark reduziert, steigt die mögliche Vermehrung von Legionellen innerhalb der Trinkwasserinstallation und damit auch die Gefahr einer Infektion mit Legionellen.
(LOZ). Noch bis zum 9. November können sich Schulklassen im Kreis Herzogtum Lauenburg zum bundesweiten Nichtraucherwettbewerb ‚Be Smart – Don’t Start‘ anmelden, der bereits zum 28. Mal stattfindet. Vor allem sechste bis achte Klassen, aber auch andere Klassenstufen können sich freiwillig entscheiden, nicht zu rauchen.
(LOZ). Sie sind oft die besten Freunde und Begleiter des Menschen auch im Kreis Herzogtum Lauenburg, lassen sich gerne kraulen oder streicheln, sind süß und verspielt: Katzen und Hunde sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Doch auch sie können schlechte Tage haben und das kann böse Folgen haben: Etwa 50.000 Bissverletzungen ereignen sich jährlich in Deutschland. Die meisten werden durch Hunde und Katzen aus dem eigenen Haushalt oder der Nachbarschaft verursacht.
(LOZ). Im Kreis Herzogtum Lauenburg sind die Ausgaben für Mutterschaftsgeld gesunken. Diese Entwicklung geht einher mit der in Schleswig-Holstein weiterhin abnehmenden Anzahl an Geburten. Diese war mit 22.190 Geburten im Jahr 2023 auf dem niedrigsten Stand seit 2013.
(LOZ). Wachstum, körperliche Veränderungen, Stimmungsschwankungen - alles normal in der Pubertät. Aber ist das Kind wirklich gesund? Genau das soll die Jugenduntersuchung klären: ein Angebot, das im Kreis Herzogtum Lauenburg jedoch nur etwa jeder dreizehnte Teenager nutzt.
Mölln (LOZ). Die Kommunikationsbedürfnisse der Menschen auch im Kreis Herzogtum Lauenburg und die Art der Inanspruchnahme von Dienstleistungen haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Immer weniger AOK-Versicherte haben etwa die persönliche Kundenberatung genutzt. Dafür ist die Nachfrage nach digitalen Beratungsangeboten stark angestiegen.
(LOZ). Im Kreis Herzogtum Lauenburg gehen die Menschen wieder häufiger zur Krebsvorsorge. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest hervor. Danach ist die Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen im vergangenen Jahr sowohl bei Männern als auch bei Frauen weiter angestiegen. So nutzten 16,2 Prozent der Männer über 45 Jahren die Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung. Im Vorjahr waren es 15,6 Prozent. Bei den Frauen im Alter ab 20 Jahren ist die Inanspruchnahme in 2023 ebenfalls weiter angestiegen auf 36 Prozent, im Vorjahr lag der Wert bei 33,9 Prozent.
(LOZ). Der Krankenstand der rund 18.100 bei der AOK NordWest versicherten Erwerbstätigen Beschäftigten im Kreis Herzogtum Lauenburg ist im ersten Halbjahr 2024 erneut gestiegen: 7,3 Prozent betrug der Wert und legte damit gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 mit 7,1 Prozent noch einmal zu. Das geht aus dem aktuellen AOK-Gesundheitsbericht hervor.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News