Themenseiten

Grüne: „Die kommunale Förderung von Solaranlagen muss fortgeführt werden“

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Seit einigen Jahren gibt es in der Stadt Geesthacht eine Richtlinie zur Förderung von privaten Solaranlagen. Einwohnerinnen und Einwohner, die PV- und Solarthermie-Anlagen auf den Dächern ihrer Privat- oder Geschäftshäuser installieren, können einen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro von der Stadt erhalten.

Werbung

Dabei muss die Mindestleistung von PV-Anlagen 3 kWp betragen, was einem Zuschuss von 450 Euro entspricht. Eine Solarthermie-Anlage mit mindestens 2,5 Quadratmeter Absorberfläche (Kollektor-Fläche) wird mit mindestens 500 Euro gefördert. Das Ziel ist, die Verbrennung von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien zu ersetzen, um den gesteckten kommunalen Klimaschutzzielen näher zu kommen. Das Förderprogramm läuft jedoch in diesem Jahr aus.

Im Ausschuss für Umwelt und Energie soll nun entschieden werden, ob die Förderung im nächsten Jahr fortgesetzt werden soll. Die Grünen-Fraktion hat sich dazu auf ihrer letzten Fraktionssitzung beraten und wird sich für die Fortsetzung des Programmes einsetzen.

Laura Schwabe, Mitglied im Umweltausschuss: „Aus unserer Sicht ist die Förderrichtlinie eine Erfolgsgeschichte. Es gab und gibt eine entsprechende Nachfrage. Wir freuen uns über jede neue Anlage auf den Dächern Geesthachts. Gerade jetzt, wo die Energiepreise für fossile Träger aufgrund der Abhängigkeit von Russland immer teuer werden, müssen wir auf den massiven Ausbau von günstigen regenerativen Energien setzen. Auch wir als Stadt können dazu durch die Fortsetzung der Förderrichtlinie für Solaranlagen einen Beitrag leisten.“

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen wird deshalb auf der nächsten Sitzung des Umweltausschusses den Antrag stellen, dass das kommunale Förderprogramm fortgeführt und im nächsten Jahr mit 50.000 Euro ausgestattet wird. Zudem möchte die Fraktion anregen, dass zukünftig auch kleinere Balkonanlagen in der kommunalen Förderung berücksichtigt werden.

Wolfgang

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.