Themenseiten

Experten-Chat auf abi.de: „Stipendien – dein Weg zur Finanzspritze“

Kategorie: Junges Herzogtum
(LOZ). Studieren kostet Geld: Miete, Fachliteratur, Fahrtkosten, der tägliche Mensabesuch und vieles mehr belasten das Studi-Budget. Da ist jede Finanzspritze willkommen. Eine besonders sinnvolle bieten Stipendien, zumal die Geförderten hier oft mit mehr als nur Geld…

Stadtradeln 2023: Zum Auftakt gibt es eine große Tour

Auftakt im vergangenen Jahr: Rund 200 Radfahrende nahmen 2022 an der Start-Tour des Geesthachter Stadtradelns teil. Foto: Stadt Geesthacht Foto: Wiebke Jürgensen
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). In knapp drei Wochen startet die Aktion „Stadtradeln 2023“. Zum achten Mal wird dann vom 4. bis 24. Juni in Geesthacht geradelt. Noch immer können sich dafür alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf www.stadtradeln.de/geesthacht anmelden. Im Mittelpunkt der bundesweiten Kampagne Stadtradeln stehen die Imageförderung des Radverkehrs und Bewusstseinsbildung in Sachen Klimaschutz. Die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege ist kürzer als fünf Kilometer – eine ideale Entfernung zum Radfahren.

Werbung

Erste Gelegenheit Kilometer zu sammeln, haben Teilnehmende am Sonntag, 4. Juni, bei der großen Auftakttour, die die Stadtverwaltung anbietet. Alle Radfahrerinnen und Radfahrer sind um 11 Uhr am Menzer-Werft-Platz willkommen und erhalten dort einen Eisgutschein für den Eisstand auf dem Menzer-Werft-Platz. Die Tour führt die Teilnehmenden etwa drei Stunden über etwa 25 Kilometer durch die direkte Umgebung Geesthachts und wieder zurück zum Menzer-Werft-Platz. Dort angekommen können die Radfahrenden einen Eisgutschein bei Elbe Eis & Minigolf auf dem Menzer-Werft-Platz einlösen.

„Wem diese Tour zu lang ist, der kann auch an einer kürzeren teilnehmen, die ebenfalls am Menzer-Werft-Platz startet. Diese Tour ist auch für sattelfeste Kinder in Begleitung geeignet und dauert ebenfalls knapp drei Stunden und ist circa 10 Kilometer lang. Das Familienzentrum Regenbogen unterstützt die Stadt Geesthacht bei der Tour und richtet für die kleine und die große Tour jeweils eine kleine Versorgungsstation ein“, erklärt Jürgen Pflantz vom Fachdienst Umwelt, der das diesjährige Stadtradeln für Geesthacht organisiert. Die große Tour ist als gpx-Datei auf der Stadtradeln-Seite der Stadt Geesthacht für alle Interessierten hinterlegt oder kann auch mit dem Navigationsprogramm „Komoot“ aufgerufen werden.

Viele Wege können im Alltag auch mit dem Drahtesel zurückgelegt werden. Beim Stadtradeln kann das jeder einmal ausprobieren: mal eben zum Bäcker fahren oder zur Post, den Weg zur Arbeit oder zum Kino ohne lästige Parkplatzsuche mit dem guten Gefühl zurücklegen, etwas für die eigene Gesundheit und das Klima getan zu haben. Stadtradeln ist kein Wettkampf einzelner, sondern eine gemeinschaftliche Aktion, zu der jede Person so viel beiträgt, wie sie kann und möchte. Wo geradelt wird, ist egal, ob in Geesthacht oder woanders – zum Beispiel im Arbeits-, Wohn- oder Urlaubsort. Jeder Kilometer zählt und erhöht die Gewinnchance des Teams und zugleich Geesthachts im bundesweiten Städtewettbewerb. Den erfolgreichsten Städten winken hochwertige Sachpreise, doch auch die Stadt Geesthacht belohnt das Engagement ihrer aktivsten Teams und Radler am 9. Juli bei einer Abschlussveranstaltung um 11 Uhr im Saal des Rathauses mit attraktiven Preisen.  

Weitere Informationen erteilt Jürgen Pflantz vom Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung unter Telefon 04152 / 13 317 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wolfgang

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.