Was passiert mit dem Geld in Schleswig-Holstein?
134 Millionen Euro für bauliche Maßnahmen an Schulen und eine bessere Ausstattung, noch einmal fast genauso viel für Krankenhäuser. Diese und weitere Forderungen hat die SPD im Nachtragshaushalt durchsetzen können. Die SPD-Landtagsabgeordnete Kathrin Bockey wird ausführlich über die Ergebnisse in ihrem „Landtagsbericht“ am Donnerstag, 22. Oktober, um 18.30 Uhr berichten. Die Veranstaltung findet online statt. Um Anmeldung wird gebeten unter buero-k.wagner-bockey@web.de
Neue Räumlichkeiten für Menschen mit Handicap in Geesthacht
Die Behindertenbeauftragte der Stadt Geesthacht Evamaria Neelsen ist umgezogen, sie ist nicht mehr im Rathaus zu erreichen sondern ab sofort im Markt 5-7, in den ehemaligen Geschäftsräumen der WoGee. Es können auch endlich wieder Sprechstunden unter Einhaltung der derzeit allgemein bekannten Abstands-und Hygieneregeln in den neuen Räumlichkeiten stattfinden. Sie finden jeweils jeden 4. Mittwoch von 10 Uhr bis 12 Uhr und jeden 4. Donnerstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Bürger können ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen. Neelsen ist außerdem jederzeit unter der E-Mail behinderten@beauftragte.geesthacht.de erreichbar.
Lesefreun(de) für Kinder
Nach längerer Pause starten die Lesefreu(n)de für Kinder im Oktober wieder mit dem Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren. Das Vorlesen findet wie immer im 2-Wochen Rhythmus Dienstagsnachmittags von 16 bis 16.45 Uhr statt. Was sich ändert: Das Vorlesen wird in der Kinderbücherei stattfinden. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 6 Kinder begrenzt. Die Kinder haben feste Sitzplätze mit entsprechendem Abstand und müssen eine Maske tragen. Der Eintritt ist wie immer frei, jedoch ist nun eine Voranmeldung notwendig. Um einen Platz zu reservieren, kann man sich direkt beim Büchereiteam melden: telefonisch unter 04152 / 846 96 11 oder persönlich am Tresen. Folgende Termine sind geplant: 13. Oktober, 27. Oktober, 10. November und 24. November.
Dassendorf (LOZ). Durch die Vorsichtsmaßnahmen zur Covid-19-Verbreitung wird der Alltag pflegender Angehöriger zusätzlich sehr belastet. Viele Angehörige benötigen gerade in dieser Zeit Unterstützung.
Friedrichsruh (LOZ). Für eine ihrer ersten Stationen lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung die Wanderausstellung #StolenMemory in den Park des Historischen Bahnhofs in Friedrichsruh ein. In einem ausklappbaren Überseecontainer werden vom 10. bis zum 22. Oktober auf Plakaten persönliche Gegenstände von NS-Verfolgten gezeigt und deren Lebensgeschichten erzählt. Die Objekte selbst sind, soweit es möglich war, an die Familien ihrer einstigen Besitzerinnen und Besitzer zurückgegeben worden.
Lauenburg (LOZ). Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lauenburg, Friederike Betge, lädt in Kooperation mit dem Theater Lauenburg alle Interessierten für Freitag, 30. Oktober, um 19.00 Uhr zu dem Ein-Frauen-Stück „Die Marquise von O.“ nach Heinrich von Kleist in die Heinrich-Osterwold-Halle, Elbstr. 145a, ein. Die Aufführung gestaltet das Turmalin-Theater, die Darstellerin ist Cornelia Gutermann-Bauer.
Erntedank-Gottesdienst in Schnakenbek
am Sonntag, 11. Oktober, um 10.30 Uhr. Es singt der Chor der Kirchengemeinde. Aufgrund der Hygienebestimmungen kann der Gottesdienst nicht in der Kapelle in Schnakenbek stattfinden. Der Gottesdienst wird daher in der Scheune auf dem Heidelbeerhof bei Familie Pehmöller gefeiert. Die Gaben gehen an die Lauenburger Tafel e.V.
Lesezeit: 2 Minuten
Mölln (LOZ). Es war der jährliche „Ausschwärmtag“, den Burkhard Peters aus Hornbek in das DRK-Bildungszentrum für Gesundheitsberufe nach Mölln führte. Der Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen schaute mit Annedore Granz vorbei, der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Kreistag. Zwei Themen waren Schwerpunkt ihrer Informationsreise: Wie weit ist die Digitalisierung im Bildungszentrum fortgeschritten und wie sind die ersten Erfahrungen mit der neuen Ausbildung zur Pflegefachfrau und Pflegefachmann, die seit dem 1. Januar 2020 für ganz Deutschland gilt?
Mölln (LOZ). Was hat die Sanierung eines Bahnhofsgebäudes mit Naturschutz zu tun? Die Antwort auf diese Frage liegt zunächst nicht unbedingt auf der Hand. Jedoch hat der Vereinigte Stadtwerke Verbund als Bauherr für die Sanierung des Möllner Bahnhofes bewiesen, dass auch bei innerstädtischen Projekten ein Blick auf die Natur wichtig ist. In Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Naturschutz des Kreises Herzogtum Lauenburg sowie der Denkmalschutzbehörde konnte ein Konzept umgesetzt werden, welches sowohl den Bedürfnissen der im alten Bahnhofsgebäude lebenden Vögel und Fledermäuse als auch der Betreiber gerecht wird.
Mölln (LOZ). Mit Joachim Gauck kommt im November einer der symbolträchtigsten Zeitzeugen der Wiedervereinigung nach Mölln. Auf Einladung der Stiftung Herzogtum Lauenburg spricht der Bundespräsident a. D. über 30 Jahre deutsche Einheit.
Schwarzenbek (LOZ). In diesem Frühjahr musste coronabedingt der Schwarzenbeker Familientag Mitte Mai abgesagt werden. „Wir waren in den vergangenen Jahren immer gerne mit Angeboten zur Inklusion dabei und haben es sehr bedauert, dass der Familientag 2020 ausfallen musste“, betont Lisa Alwart geborene Fuhrmann.
Schwarzenbek (LOZ). Jeder hat seine eigene Vorstellung von einer Katastrophe. Eine einheitliche und allgemein verbindliche Definition von Katastrophe gibt es nicht. Im Wesentlichen werden, laut Wikipedia, drei Kriterien herangezogen. Eine Katastrophe ist „ein Geschehen, bei dem Leben oder Gesundheit einer Vielzahl von Menschen oder die natürlichen Lebensgrundlagen oder bedeutende Sachwerte in ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder geschädigt werden“.
Ratzeburg (LOZ). Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, Dr. Stefan Kram, nimmt Stellung zur Kritik an der Sparkasse, die sich auf die Seite des Bauernverbandes geschlagen hatte und ebenfalls eine Entfernung von Ausstellungsbestandteilen forderte:
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Der Ausschwärmtag der Grünen Landtagsfraktion findet mehrmals im Jahr unter einer gesonderten Themenstellung statt. In der vergangenen Woche waren die Abgeordneten von Bündnis 90/ Die Grünen zum Thema „Berufliche Bildung unter Corona-Bedingungen“ unterwegs.
(LOZ). Am 7. Oktober, um 13 Uhr wurden die Beamten der Polizeistation Lauenburg zu einem aufgebrochenen Zigarettenautomaten im Sternenweg vor dem dortigen Griechischen Imbiss gerufen.
(LOZ). Am 8. Oktober, um 5.50 Uhr prallte ein VW Lupo, besetzt mit einer 21-jährigen Ratzeburgerin und einem 23-jährigen Möllner, auf der L 203 aus Salem kommend kurz vor Ratzeburg gegen einen Baum. Es kam zum Totalschaden.
(LOZ). Am 6. Oktober, gegen 19.15 Uhr kam es in Lauenburg in der Berliner Straße zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus.
(LOZ). Am 3. Oktober, um 23.25 Uhr beobachtete eine Verkehrsteilnehmerin aus Geesthacht eine verdächtige Person in der Straße Besenhorst, welche zwei scheinbar hochwertige Fahrräder stadtauswärts schob. Diese Information teilte die Geesthachterin umgehend der Polizei mit und sprach anschließend den Verdächtigen an. Wortlos verschwand die männliche Person auf einem Grundstück im Besenhorst und floh weiter in unbekannte Richtung.
(LOZ). Am 6. Oktober, um 2.10 Uhr konnten durch das Polizeiautobahn- und Bezirksrevier Ratzeburg zwei Männer im Alter von 47 und 41 in Roseburg festgenommen werden.
(LOZ). In der Zeit vom 2. bis 5. Oktober kam es zum Aufbruch eines Citroen Transporters im Carl-Maria-von-Weber-Ring in Schwarzenbek. Aus dem Firmenwagen wurden Arbeitsmaschinen im Wert von 10.000 Euro gestohlen.
(LOZ). Am 6. Oktober, um 0.25 Uhr meldete ein aufmerksamer Bürger zwei Personen im Bereich der Alfred-Nobel-Schule, welche Schilder mit HSV-Fan-Aufklebern versehen hatten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.