Geesthacht (LOZ). Am 16. Oktober sind die Arbeiten am Kreisverkehrsplatz an der Rathausstraße abgeschlossen. Zum Nachmittag soll der erste Minikreisverkehr in Geesthacht dem öffentlichen Straßenverkehr übergeben werden.
Geesthacht (LOZ). Herbstzeit ist Gartenzeit: Viele Gartenbesitzer nutzen den Oktober, um Sträucher, Büsche und Bäume zurückzuschneiden. Wer Säge und Astschere ansetzen möchte, kann sich Sonnabend, 24. Oktober, und Sonnabend, 7. November, vormerken.
Geesthacht (LOZ). Am Montag überreichten Birgit Neubauer und Gesa Bengner von der Handarbeitsgruppe des AWO Ortsverein Geesthacht selbst gefertigte Decken an die Mitarbeiterinnen Katja Leube und Kristina Welge-Eltzschig von der Vamed Klinik Geesthacht.
Geesthacht (LOZ). Geesthachts Bürgermeister, Olaf Schulze wird als erster Baum-Pate eine Blumen-Esche an der Elbuferstraße 98 a pflanzen um die Lücke aufzufüllen, die durch die Fällung von drei Pappeln am gegenüberliegenden Parkplatz entstanden ist. Die Pflanzaktion Baum-Pate beginnt um 12 Uhr und findet am Freitag, 16. Oktober, statt. Dies ist der offizielle Beginn der Aktion Baum-Patenschaft und der Baum-Kümmerer.
Geesthacht (LOZ). Am letzten Montag hatte der Umweltausschuss nach intensiven Diskussionen beschlossen, dass über die vorliegenden Anträge und Vorlagen zur weiteren Zukunft des Geesthachter Stadtwaldes in den Fraktionen weiter beraten werden soll. Die CDU hatte hier größeren Beratungsbedarf geltend gemacht und einen entsprechenden Antrag gestellt.
Friedrichsruh entdecken
Am Sonnabend, 24. Oktober, lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung ab 14 Uhr wieder zu einem dreistündigen Rundgang durch Friedrichsruh ein. Unter der Leitung des Kulturwissenschaftlers Nikolaj Müller-Wusterwitz können die Spuren vergangener Zeiten entdeckt werden: Der kleine Ort mitten im Sachsenwald hat nicht nur als Alters(un)ruhesitz Otto von Bismarcks seinen Platz in der deutschen Geschichte gefunden, zu besichtigen sind auch Zeugnisse der frühen Industrialisierung und aus der Anfangszeit des Tourismus (Teilnahmegebühr fünf Euro, Treffpunkt: Bismarck-Museum). Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 04104 / 97 71-0 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.
Buchhorst (LOZ). Ab Montag, 19. Oktober bis voraussichtlich Frühjahr 2022 wird die Kanalbrücke Buchhorst – Lanze über den Elbe-Lübeck-Kanal voll gesperrt.
Lauenburg (LOZ). Nach etlichen Gesprächen und vielen Überlegungen hat sich der Vorstand des Ortsvereines entschlossen, mit einem abgespecktem Veranstaltungsprogramm zu starten.
Lauenburg (LOZ). Die Stadt Lauenburg und der Kirchenkreis Lauenburg-Lübeck der evangelisch-lutherischen Kirche rufen am Sonnabend, 31. Oktober, zu einer Kundgebung unter dem Motto „Wir sind nicht still!“ auf.
Lesezeit: 1 Minute
Lauenburg (LOZ). Schon wieder ein Event wegen Corona abgeblasen. Den Senioren-Nachmittag im Oktober musste der Lauenburger Seniorenbeirat wegen der unübersichtlichen Gefahrenlage in der Elbestadt absagen.
Mölln (LOZ). Die Reihe „Talk in der Kulisse“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird mit einem Gespräch über die Facetten von Kreativität fortgesetzt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 23. Oktober um 19.30 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof (Hauptstraße 150) statt.
Ratzeburg (LOZ). Die „Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe - KIT“ des Kreises Herzogtum Lauenburg hat eines der ersten sogenannten „Infohäuser“ des Projekts „Ankommen in Deutschland“ des Goethe-Instituts nach Ratzeburg in die Kreisverwaltung geholt. An der neuen Multimediasäule im Foyer können sich ab sofort Zugewanderte über das Leben in Deutschland informieren, Deutschübungen absolvieren, Unterstützung finden oder sich untereinander vernetzen.
WeiterlesenRatzeburg (LOZ). "Dazu fällt einem nichts mehr ein", kann Heinrich Meyer vom städtischen Grünamt nur noch feststellen, als er von einem dreisten Diebstahl von fünf Schaukeln auf einem Spielplatz im Neubaugebiet Barkenkamp erfährt.
Ratzeburg (LOZ). "Die Initiative „Tafel Ratzeburg - Corona BLE“ der Bürgerstiftung Ratzeburg hat im Rahmen der Sondermaßnahme "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern." erfolgreich einen Antrag gestellt und wird eine Förderung in Höhe von 4.938 Euro erhalten. Das hat mir das Bundeslandwirtschaftsministerium als Fördergeber heute mitgeteilt“, sagt CDU-Bundestagsabgeordneter Norbert Brackmann.
Ratzeburg (LOZ). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule bringen, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat.
Ratzeburg (LOZ). Die Sanierung des östlichen Abschnitts der B208 in Ratzeburg ist weitgehend abgeschlossen. Wie geplant konnten in der ersten Herbstferienwoche der Kreuzungsbereich Schweriner Straße - Schmilauer Straße - Gartenstraße und das letzte Teilstück bis zur Einmündung Zittschower Weg erneuert werden. Dabei wurden gleichzeitig die Schäden des Wasserrohrbruchs in der Schmilauer Straße beseitigt.
Ratzeburg (LOZ). "Ratzeburg - hier und heute" lautet der Titel einer Ratzeburger Radiosendung, die jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr im Offenen Kanal Lübeck rund um Ratzeburg berichtet. Redakteurin Conni Hoffmann sucht aktuelle Themen der Stadt und besucht Personen, die mit ihrem Engagement, Ideen und Aktionen aktuell Thema sind.
Einwohnerversammlung abgesagt
Die für den 21. Oktober geplante Einwohnerversammlung wird aufgrund der aktuellen Entwicklung bezüglich der Covid-19-Pandemie abgesagt.
Freie Plätze im Miniclub
Im Miniclub treffen sich Kinder ab 1 Jahr und ihre Betreuungsperson zum Spielen, (Singen) und Basteln. Gemeinsam werden sie Verse, Finger- und Bewegungsspiele kennenlernen und unterschiedliche Materialien mit allen Sinnen erkunden. In allen Miniclubs stehen das kreative und soziale Miteinander im Mittelpunkt. Es sind noch Plätze frei ab Dienstag, 20. Oktober, von 9 Uhr bis 10.15 Uhr mit 9 Terminen bis zu den Weihnachtferien bei Annica Mangels-Plön. Anmeldungen nimmt die Ev. Familienbildungsstätte unter www.fbs-schwarzenbek.de entgegen. Telefonische Auskunft gerne unter 04151 / 89 24 18.
Schmilau (LOZ). Das Duo Jörg-R. Geschke und Peter Köhler bietet am Samstag, 24. Oktober, um 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schmilau (Dorfstraße 12) ein besonderes Konzerterlebnis jenseits aller stilistischen Schubladen.
Neue Doppelspitze für die Kreiselternvertretung
Die Kreiselternvertretung im Herzogtum Lauenburg hat eine neue Führung. Den Vorsitz bilden Gina Wolf aus Ratzeburg und Michael Willrodt aus Sandesneben. Fünf weitere Elternvertreter aus dem Kreis komplettieren den siebenköpfigen Vorstand. Für Fragen und Anregungen ist der Vorstand über die E-Mailadresse kev-hzgt-lauenburg@kita-eltern-sh.de erreichbar.
Mit dem Forum Kultur & Umwelt ins St. Annen-Museum
Das Forum für Kultur & Umwelt unternimmt am Sonnabend, 24. Oktober, eine Fahrt in das St.-Annen-Museum in Lübeck. Es wird u.a. die Entwicklung der bürgerlichen Lebenskultur von der Renaissance bis zum Klassizismus aufgezeigt. Daneben kann die Deutschlandweit größte Sammlung mittelalterlicher Flügelaltäre besichtigt werden. Treffen 9.30 Uhr vor dem Kiosk am Bahnhof Schwarzenbek, Kosten 18 Euro. Anmeldung bis zum 23. Oktober unter Angabe der Kontaktdaten (Corona) bei Gisela Berger, Telefon 04151 / 7470.
(LOZ). Dank eines aufmerksamen Zeugen ist es der Polizei am Dienstagabend gelungen, einen unter dem Einfluss von Drogen stehenden 19-jährigen aus dem Verkehr zu ziehen.
(LOZ). In der Nacht von Montag (12.10.) auf Dienstag (13.10.) haben Unbekannte in Geesthacht einen Zigarettenautomaten gewaltsam geöffnet und den Inhalt entwendet - die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können.
(LOZ). Zwischen dem 12. Oktober, 22 Uhr und dem 13. Oktober, 3 Uhr wurden auf dem Betriebsgelände eines Landmaschinenhändlers in Breitenfelde, Winkelsöhren, aus mehreren Fahrzeugen technische Geräte entwendet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.