Foto: hfr
Pin It

Kranzniederlegung am 16. Juni um 18 Uhr am Einheitsstein an der B 208

Ratzeburg (LOZ). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam an die Opfer des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR zu erinnern.

Am Montag, 16. Juni, findet um 18 Uhr eine Gedenkveranstaltung statt, um das mutige Engagement und die Opfer der Menschen zu würdigen, die für Freiheit, Demokratie und freie Wahlen in der ehemaligen DDR auf die Straße gegangen sind.

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 war ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Geschichte. Er symbolisiert den unermüdlichen Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung, der letztlich zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Nur durch den Einsatz der sowjetischen Truppen konnte der Aufstand niedergeschlagen werden; über 50 Menschen wurden erschossen und tausende Bürgerinnen und Bürger wanderten in die Foltergefängnisse der SED.

Dazu erklärt Rasmus Vöge MdL, Kreisvorsitzender der CDU Herzogtum Lauenburg: „Wir erinnern an jene mutigen Menschen, die für ihre Überzeugungen demonstriert und für eine freie Gesellschaft gekämpft haben. Ihr Mut und ihre Opferbereitschaft sind ein Vermächtnis, das uns auch heute noch verpflichtet, für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einzustehen.“

Die Veranstaltung wird mit einer Gedenkminute beginnen, gefolgt von der Rede des Stadtpräsidenten der Landeshauptstadt Schwerin, Sebastian Ehlers (CDU).

„Wir freuen uns sehr, dass wir im 35. Jahr der Deutschen Einheit den Stadtpräsidenten Schwerins begrüßen können. Das gemeinsame Gedenken von Ost und West ist in diesen Tagen besonders wichtig“, so Rasmus Vöge.  Eine Kranzniederlegung rundet die Gedenkfeier ab.

Die CDU lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesem Tag gemeinsam innezuhalten, um die Bedeutung dieses historischen Ereignisses zu würdigen und das Vermächtnis der Opfer lebendig zu halten.

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.