Foto: hfr
Pin It

 

Mechow (LOZ). Seit einigen Wochen reist die mobile Forschungsstation des Vereins Landvorteil durch die Region und führt eine Bestandsaufahme durch: Wer ist ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht gute Ideen für ein künftiges Miteinander zu entwickeln? Wo sind diese Menschen zu Hause? Mit wem werden Bündnisse, Allianzen und Netzwerke gebildet, um Veränderungen voran zu bringen? Welche Themen sind für die Menschen in der Region wichtig?

In den kommenden Wochen steht die Forschungsstation vor dem alten Gutshaus in Mechow, auf dem Gelände der WandelGut gGmbH (Dorfstr. 17, 23909 Mechow). Hier findet am Donnerstag, 19. September, um 18 Uhr ein Zukunftspicknick mit gemeinsamem Grillen, Infos zum Projekt und Austausch zu Zukunftsfragen der Region statt. Alle Bürger der umliegenden Dörfer sind eingeladen, vorbeizukommen und den Abend gemeinsam zu gestalten.

In dem Forschungsprojekt „Innovationsatlas“ widmen sich die Technische Hochschule Lübeck, der Wandelland e.V. und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung der Suche nach sozialen Innovationen und kreativen Köpfen in den Kreisen Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) und Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern). Ziel ist es, eine Landkarte der sozialen Innovationen zu entwickeln. Dabei interessiert sich das Forschungsteam vor allem auch für diejenigen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar, aber dennoch sehr aktiv sind. Wer sind die Menschen, die im Stillen ganz praktisch Kleines oder Großes bewegen? Wie können wir mit diesen Leuten ins Gespräch kommen und welche Unterstützung könnten sie gebrauchen?

Soziale Innovationen sind mehr als nur ein Modewort aus der Stadt. Sie spielen gerade auf dem Land eine wichtige Rolle, weil sie aus den echten Bedürfnissen der Menschen vor Ort entstehen und direkt auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. Während in der Stadt oft schnelle Lösungen gefragt sind, geht es im ländlichen Raum darum, sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenhalten. Genau das macht soziale Innovationen so wertvoll.

Es sind meist die kleinen, unauffälligen Ideen, die unser Leben verbessern: Eine Nachbarschaftshilfe für Senioren, ein selbstorganisiertes Dorfcafé, eine Tauschplattform für Dinge des alltäglichen Bedarfs oder ein Gemeinschaftsgarten, der nicht nur frisches Gemüse, sondern auch Freundschaften wachsen lässt. Soziale Innovationen führen dazu, dass Menschen zusammenkommen und Orte neu beleben. Es entstehen Treffpunkte, an denen Jung und Alt sich austauschen und Ideen entwickeln. Solche Projekte, die oft klein anfangen, wachsen direkt aus den Herausforderungen des ländlichen Lebens und haben eine große Wirkung. Sie zeigen, dass man auch ohne große Mittel viel bewegen kann.

Landvorteil e.V. unterstützt genau solche Initiativen. Der Verein erforscht und erprobt die Chancen sozialer Innovationen im ländlichen Raum und hilft dabei, dass diese weiter wachsen und unsere Gemeinschaft stärken. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus Forschung, Bildung, Wirtschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft werden die Ideen der Menschen vor Ort unterstützt und sichtbar gemacht. So kann sichergestellt werden, dass das Leben auf dem Land auch in Zukunft lebendig, gemeinschaftlich und anpassungsfähig gegenüber den Herausforderungen unserer Zeit bleibt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.landvorteil.org

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.