Vertragsunterzeichnung mit Vertretern von Kommunen und Kirche in Nusse. Vorne im Bild v.l.: Petra Müller-Koop, Vorsitzende des Friedhofsausschusses der Kirchengemeinde, Kirsten Bauer-Muell, Vorsitzende des Kirchengemeinderat, Lars Wunsch, Bürgermeister in Nusse und Vorsitzender des neu gegründeten Beirats. Fotos: Thomas Biller
Pin It

 

Nusse (ab). In Nusse haben Vertreter von Kirchengemeinde und Kommunen den gemeinsamen Friedhofsvertrag unterzeichnet. Zum positiven Ausgang der langjährigen Verhandlungen sagte Kirsten Bauer-Muell, die Vorsitzende des Kirchengemeinderats: „Ich habe das Gefühl, dass es ein ‚Wir‘ geworden ist. Wir wollen alle gemeinsam eine gute Zukunft für die Friedhöfe.“

Werbung

Aufgrund von Finanznot stand die Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf bereits kurz davor, die Trägerschaft für die Friedhöfe aufzugeben. Auf Basis des Vertrages sind nun alle zuversichtlich, die Friedhöfe langfristig zukunftsfähig machen zu können.

Paritätisch besetzter Friedhofsbeirat

In dem unterzeichneten Vertrag haben sich Kirche und Kommunen nicht nur auf eine kommunale Beteiligung in Form eines Festbetrages von 2,50 Euro je Einwohner geeinigt, sondern auch mit einem paritätisch besetzten Friedhofsbeirat ein Gremium auf den Weg gebracht, das strategisch und inhaltlich die Gestaltung der Friedhöfe in Nusse und Behlendorf in den Fokus nehmen soll.

Nach der Vertragsunterzeichnung am 28. November kam der Beirat zu seiner ersten Sitzung zusammen: „Für diesen Anfang und für die kommende gemeinsame Arbeit wünsche ich Ihnen, dass Segen auf ihr liegt“, sagte Oliver Erckens, Pastor im Mariensprengel. „Dass Sie immer wieder die Menschen im Blick haben, die ihre Toten betrauern und Trost und Halt bei uns suchen.“

Friedhöfen fehlt es an Einnahmen

Die Hintergründe für die finanzielle Schieflage vieler Friedhöfe liegen u.a. im Wandel der Bestattungskultur. Kirchliche Friedhöfe finanzieren sich nicht über die Kirchensteuer, sondern allein durch die Gebühren für Beisetzungen. Sargbeisetzungen sind immer weniger gefragt. Stattdessen werden kostengünstigere Urnenbeisetzungen auf pflegefreien Gemeinschaftsgrabfeldern, Seebestattungen und die Beisetzung in Friedwäldern bevorzugt.

Auf Friedhöfen entstehen dadurch ungenutzte Flächen, die jedoch weiterhin gepflegt werden müssen. Gleichzeitig fehlt oft das Geld, neu nachgefragte Angebote umzusetzen. „Für Gemeinden, die ohnehin schon mit angespannten Haushalten zu kämpfen haben, verschärft der Wandel in der Bestattungskultur die finanziellen Probleme zusätzlich“, so Lars Wunsch, Bürgermeister in Nusse, im Sommer bei der Einigung auf den Vertrag. Wunsch übernimmt nun den Vorsitz des neu gegründeten Beirats.

Friedhöfe als gesellschaftlich offenes Angebot

Doreen Keding, Bürgermeisterin in Walksfelde, ergänzte: „Es gilt, die Friedhöfe auch für alternative Bestattungsformen wieder ins Bewusstsein zu rufen und gleichzeitig Kosten und damit finanzielle Lasten abzusenken.” Umso mehr begrüßen alle Beteiligten nun die Vertragsunterzeichnung.

Erst vor wenigen Monaten wurde in Nusse das neue Mensch-Tier-Grabfeld eröffnet. Auch die Urnen-Beisetzung unter Friedbäumen ist schon möglich. Ideen für weitere pflegefreie Urnen-Grabanlagen gebe es viele, so Petra Müller-Koop, Vorsitzende des Friedhofsausschusses der Kirchengemeinde und stellvertretende Vorsitzende des Friedhofsbeirats. Über die mögliche Umsetzung und Finanzierung muss noch entschieden werden.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.