Sie haben den Tag des Friedhofs mitorganisiert: Oliver Erckens (Pastor in Siebenbäumen), Petra Müller-Koop (Friedhofsausschuss Nusse-Behlendorf), Jaan Thiesen (Pastor in Berkenthin), Doris Pfeifer (Pastorin in Sandesneben) und Tobias Pfeifer (Pastor in Nusse-Behlendorf). Foto: Annkathrin Bornholdt/KKLL
Pin It

 

(LOZ). Die vier Kirchengemeinden Siebenbäumen, Nusse-Behlendorf, Sandesneben und Berkenthin laden am Sonntag, 17. September, mit zahlreichen Aktionen zum Tag des Friedhofs ein.

Die Beatles auf dem Friedhof? Ja, das ist möglich! Zum Tag des Friedhofs gibt es auf den fünf Gemeindefriedhöfen in Siebenbäumen, Sandesneben, Berkenthin und Nusse-Behlendorf von 14 bis 17 Uhr ein kulturelles Programm für alle Generationen. Mit Kinderaktionen, Konzerten und Lesungen wollen die Kirchengemeinden dazu einladen, Friedhöfe neu zu entdecken.

Friedhöfe als Orte der Begegnung

Denn nicht nur Trauer, sondern auch Erholung und Ruhe, Freude und Hoffnung können auf Friedhöfen ihren Platz finden. Diese Botschaft ist dem überregionalen Organisationsteam wichtig. „Friedhöfe besucht man oft eher unfreiwillig. Die Menschen verbringen dort deutlich weniger Zeit als früher“, sagt Petra Müller-Koop, Vorsitzende des Friedhofsausschusses in Nusse-Behlendorf. „Wir wollen den Friedhof hinter den versteckten Mauern hervorholen.“ Und Pastorin Doris Pfeifer aus Sandesneben fügt hinzu: „Friedhöfe können zu Orten der Begegnung werden. Daran wollen wir wieder erinnern.“

Lesung am Grab von Günter Grass in Behlendorf

Entlang der vier Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde haben die Gemeinden ihr Programm geplant. So wird in Nusse das Element Luft mit dem Thema Himmel prägend sein. Um 14.15 Uhr tritt die Band „Alstertal Brass“ unter anderem mit „James Bond“-Musik und Beatles-Songs auf. Es gibt Riesenseifenblasen für die Kinder. Auf dem Behlendorfer Friedhof liegt der Schriftsteller Günter Grass begraben. Dort gibt es gegen 15.30 Uhr eine Lesung mit dem Schauspieler Heiner Kock und Jörg-Philipp Thomsa, dem Leiter des Günter Grass-Hauses in Lübeck.

In Siebenbäumen steht die Kraft der Erde im Mittelpunkt. Bei einer Pflanzaktion mit den Konfirmanden geht es darum, neues Leben in Form von Blumen und Kräutern auf den Friedhof zu bringen. Um 14.30 Uhr wird auf der Wiese vor dem neuen Friedhoff ein buntes Programm für Kinder angeboten. Um 15 Uhr tritt die Band „Old’n Golden“ auf.

Vier Elemente spiegeln vielfältige Friedhofskultur

Der Friedhofsbeauftragte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, Bernd K. Jacob freut sich über die Zusammenarbeit der Gemeinden zum Thema der vier Elemente: „Die ganze Region spielt mit den Bestattungs-Elementen Himmel, Feuer, Wasser und Erde. Sie zeigt sich kirchlich wie auch weltoffen, schlägt leise und laute Töne an.“ Es gebe schon lange nicht mehr nur den einen Weg, Abschied zu nehmen bzw. sich bestatten zu lassen. „Die vier Elementen zeigen, dass uns Nachhaltigkeit wichtig ist, jeder Bedarf gesehen wird und Angehörige auf ihrem Weg gerne begleitet werden.“

In Sandesneben erzählt Stadtarchivar Christian Lopau um 14.30 Uhr bei einer Führung Hintergründe zu einzelnen Gräbern. Nach der abschließenden Andacht spielt der Jungbläser-Posaunenchor Sandesneben. Und in Berkenthin steht mit Kerzen und Fackeln das Element Feuer im Zentrum. Zur Eröffnung spielt um 14 Uhr der Feuerwehrmusikzug. Auch hier gibt es Bastelaktionen für Kinder.

Zum Aktionstag wird auf allen Friedhöfen Kaffee und Kuchen angeboten und es besteht außerdem die Möglichkeit, sich bei Gärtnereien und Bestattern zu informieren und beraten zu lassen. Der Tag endet an allen Orten mit einer Andacht um 17 Uhr.

Kurznachrichten aus der Region


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.