Fähre Siebeneichen startet am Samstag nach Generalüberholung in die neue Fährsaison

Fähre Siebeneichen: Ernst Jenner, Fährmann Benni und Bürgermeister Jan Lucas auf Probefahrt vor dem Saisonstart. Foto: hfr
Pin It

 

Siebeneichen (LOZ). Nach einem Jahr Zwangspause der unter Denkmalschutz stehenden Fähre Siebeneichen, nimmt sie ab Samstag, 2. April, wieder ihren Betrieb auf. Am Sonntag, 3. April veranstaltet der Förderverein Fähre Siebeneichen sein traditionelles Anfährfest.

Werbung

Im Rahmen des „Schiff-TÜVs“ im vergangenen Jahr, bei dem die Fähre neben einer frischen Hohlraumversiegelung auch einen neuen Anstrich bekam, wurde die Antriebstechnik einer gründlichen Instandsetzung unterzogen. Dazu gehörten die für eine Seilzugfähre notwendigen Rollen, Buchsen und Lager aber auch der 2-Zylinder-Dieselmotor von Farymann.

„Der Motor wurde für die Reparaturarbeiten bis auf die letzte Schraube zerlegt und von Grund auf wieder aufgebaut“, berichtet Ernst Jenner, Mitglied des Vorstands des Fördervereins Fähre Siebeneichen. „Nach 60 Jahren Dienst hatten einige Komponenten ihre Verschleißgrenzen erreicht. Da es den Hersteller des Motors nicht mehr gibt, war die Ersatzteilbeschaffung eine gewisse Herausforderung. Die Dieselpumpe mussten wir beispielsweise aus England besorgen. Die Fährsaison 2021 ist durch diese ungeplante Verzögerung leider komplett ins Wasser gefallen“, so Jenner weiter.

„Umso mehr freuen wir uns daher, dass nun pünktlich zur neuen Saison alle Arbeiten abgeschlossen sind und wir am Samsatg wieder in die Saison starten und am Sonntag mit dem traditionellen Anfährfest das erste Fährwochenende abschließen können.“ Neben der bloßen Herstellung eines betriebsbereiten Zustandes hat die Fähre aber auch ein Upgrade bekommen. So verfügt sie nun über sogenanntes AIS, ein GPS-gestütztes Schiffsindentifizierungssystem, welches durchfahrende Schiffe ankündigt und dadurch zur Sicherheit des Fährbetriebs beiträgt. Fährmann Benni: „Wir können nun schon deutlich früher sehen, ob sich Schiffe nähern und dadurch die Überfahrten besser takten. Das ersetzt aber nicht den Blick nach links und rechts weil nicht alle Wasserfahrzeuge an das System angebunden sind.“

Das automatische Schiffsidentifizierungssystem zeigt, dass der Weg für die Überfahrt frei ist. Das nächste Schiff ist mehr als sechs Kilometer von Siebeneichen entfernt. Foto: hfr

 

Die Kosten für die Instandsetzung haben einen 5-stelligen Betrag verschlungen, 30.000 Euro konnte der Förderverein aus eigenen Mitteln begleichen, den Rest trägt vereinbarungsgemäß der Kreis Herzogtum Lauenburg. Einnahmen erzielt der Förderverein, der den Betrieb der Fähre während der Fährsaison von April bis Oktober organisiert, aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und „Fährentgelten“. „Die Überfahrt mit der Fähre ist seit 2017 kostenfrei“, erklärt Jenner. „Die Passagiere entrichten aber in der Regel freiwillig ein Fährentgelt, dass nach unserer Erfahrung deutlich über dem liegt, was die Überfahrt früher gekostet hat.“ Derzeit hat der Förderverein etwa 90 Mitglieder, für 24 Euro pro Jahr ist eine Mitgliedschaft zur Förderung der historischen Fähre zu bekommen, auch Unternehmen können sich mit einer Mitgliedschaft für den Erhalt der Fähre einsetzen. Der Förderverein ist gemeinnützig, die Spenden also von der Steuer absetzbar.

Der Fährbetrieb an den Wochenenden und Feiertagen, jeweils von 10 bis 18 Uhr, wird derzeit durch fünf ehrenamtliche Fährmänner und Fährfrauen gewährleistet, zwei weitere befinden sich in der Ausbildung. „Weitere Fährleute können wir immer gut gebrauchen. Als Kontrastprogramm zum hektischen Arbeitsalltag ist so ein Fährdienst eine wunderbare Entschleunigung“, so Ernst Jenner.

Das Anfährfest am Sonntag, 3. April, markiert den Beginn der Fährsaison 2022, die traditionell am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober jedes Jahr endet. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr sind alle Gäste herzlich willkommen die neue „alte“ Fähre in Siebeneichen kennenzulernen und auszuprobieren.

Kurznachrichten Büchen


Aktiventreffen
Öffentliches Aktiventreffen der Grünen im Amt Büchen (in Präsenz und online) um 19.30 Uhr. Grüne in den Gemeindevertretungen des Amtes Büchen wollen über die Gremienarbeit berichten. Des Weiteren stehen die Sitzungs- und Veranstaltungsplanung, die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung im November sowie der Infoabend des Bündnisses "Herzogtum bleibt nazifrei" in Büchen auf dem Programm. Interessierte sind herzlich willkommen und können den genauen Ort bzw. den Teilnahmelink über info@gruene-buechen.de anfordern.


Büchen macht grün: Frühblüher-Aktion am Samstag
Am Samstag, 30. September, findet im Rahmen des Projektes „Büchen macht grün“ , die fünfte Frühblüher-Pflanzaktion statt. Beginn ist um 10 Uhr auf dem Bürgerplatz. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und so für ein blühendes Frühjahr in Büchen zu sorgen.


Café in der Priesterkate
Das Café in der Priesterkate ist im Oktober am 1., 3., 8. und am 31.10. jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet.


Witzeezer Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag am Dienstag, 10. Oktober, um 15 Uhr ins Regionale Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze ein. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.