Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). 113.693 Fahrradkilometer – diese Zahl steht am Ende von drei Wochen Stadtradeln in Geesthacht. Verkündet wurde sie jetzt im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Aktion im Geesthachter Rathaus, bei der Bürgermeister Olaf Schulze betonte: „Die Aktion Stadtradeln soll für klimafreundliche Mobilität werben und möglichst viele Personen für eine bewusste Bewegung sensibilisieren – und das ist uns wieder gelungen. Für mich bedeutet das in erster Linie, zu zeigen, dass man vor allem die kürzeren Strecken des Alltags per Rad zurücklegen kann.“

Werbung

Bei der neunten Teilnahme der Elbestadt waren 613 Radfahrenden am Start, die sich in 43 Teams organisiert hatten. In den drei Stadtradeln-Wochen haben die Teilnehmenden insgesamt 18,9 Tonnen CO2 eingespart – im Vergleich dazu, wenn sie ihre 113.693 Kilometer per Auto zurückgelegt hätten statt zu radeln. An welcher Stelle Geesthacht mit diesen Werten im Schleswig-Holstein- und Deutschlandvergleich steht, wird im November klar sein. Denn dann werden alle teilnehmenden Kommunen ihren Teilnahmezeitraum abgeschlossen und ausgewertet haben. Zurzeit liegt Geesthacht bei den teilnehmenden Kommunen in Schleswig-Holstein auf Platz 21. Im Jahr 2023 sammelten im gesamten Stadtradeln-Zeitraum 835 Radlerinnen und Radler in 46 Teams insgesamt 158.232 Kilometer.

Aber nun ein Blick auf die Details des Stadtradelns 2024. Vorweg: Drei der Teams wurden von Geesthachter Schulen angemeldet und acht Parlamentarier sammelten Fahrradkilometer.

Bürgermeister Olaf Schulze ehrte bei der Abschlussveranstaltung die Radfahrenden folgender Kategorien:

Die Teams mit den meisten Radkilometern absolut: Das „Dreamteam OHG“ sichert sich mit 12.836 Kilometern den ersten Platz, das „Hereon - Team Geesthacht“ mit 9.827 Kilometern Platz 2 und die „Stadt Geesthacht“ mit 9.633 Kilometern Platz 3.

Bei dem Team mit den meisten Radkilometern pro Kopf erreicht der „ADFC“ Platz 1 mit 537 Kilometern pro Teilnehmer, das Team „Promenadenmischung“ mit 463 Kilometern pro Kopf Platz 2, gefolgt von den „Radlfreunden“ mit 359 Kilometern pro Kopf auf Platz 3.

In der Kategorie „Team mit den meisten Teammitgliedern“ liegt das Otto-Hahn-Gymnasium „Dreamteam OHG“ mit 76 aktiven Radelnden auch ganz weit vorn, gefolgt von dem Team der Stadtverwaltung „Stadt Geesthacht“ mit 58 und das „Hereon - Team Geesthacht“ mit 47 Teammitgliedern.

Enorme Kilometerleistungen bei den Einzel-Radelnden: Der beste Mann, Kai Schröder, legte 1.714 Kilometer, die beste Frau, Olena Temchuk, 1.627 Kilometer zurück, beide sind Mitglieder des Teams „Kantatenradler“.

Die zweitbeste Frau, Manuela Schmidt, landete mit 1.624 Kilometern ganz knapp auf dem dritten Platz der Einzelfahrenden.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.