Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Weihnachtsstimmung zieht ein in Geesthacht – wenn auch in eingeschränkter Form. „Wir haben uns dazu entschieden, dass wir auch dieses Jahr nicht auf eine Weihnachtsbeleuchtung verzichten werden. Gerade in diesen sehr angespannten Zweiten, in denen die gesamte Gesellschaft zum Verzicht im privaten sowie beruflichen Umfeld aufgerufen ist, kann die Weihnachtsbeleuchtung für manch einen sicher ein wohltuender Lichtblick sein. Aber wir werden reduziert schmücken und Energie einsparen“, kündigt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze an.

Werbung

Das bedeutet konkret: Die Stadt orientiert sich nicht nur an der Energiesparverordnung des Bundes, sondern übertrifft diese sogar. Denn die Verordnung sieht vor, dass Lichter, die nicht der Verkehrssicherheit dienen oder zur Abwehr von Gefahren erforderlich sind, von 22 Uhr bis 16 Uhr ausgeschaltet werden. Die Sterne und Lichtbögen in der Geesthachter Fußgängerzone werden genauso wie die LED-Lichterketten an den städtischen Weihnachtsbäumen sogar nur von 16 bis 21 Uhr brennen.

Aufgestellt wurden in der Innenstadt zudem nur zwei Nordmanntannen – das ist eine weniger als gewohnt. Ein Baum steht am städtischen Seniorenzentrum (6 Meter hoch), der zweite vor dem Rathaus (8 Meter hoch). Am Strandweg wird in dieser Vorweihnachtszeit kein Weihnachtsbaum aufgestellt. „Die Tanne wurde zwar bestellt, konnte aber beim Lieferanten wieder abbestellt werden. Das diese Stornierung ermöglicht wurde, dafür danken wir dem Lieferanten sehr“, betont Bürgermeister Olaf Schulze. Der Grund für die Abbestellung: Stromsparen! Denn die Beleuchtung der Tannenbäume und in der Bergedorfer Straße wird in dem genannten Fenster über Zeitschaltuhren geregelt. Am Strandweg ist das aber nicht möglich - dort ist die Weihnachtsbeleuchtung an die Straßenbeleuchtung gekoppelt. „Da die Straßenbeleuchtung aus sicherheitstechnischen Gründen aber nicht um 16 Uhr angehen kann und um 21 Uhr ausgeschaltet wird, wird dieses Jahr auf die schön geschmückte Tanne verzichtet. Ich hoffe, unsere Bürgerinnen und Bürger haben dafür Verständnis“, sagt Olaf Schulze.

Die Geesthachter Weihnachtsbeleuchtung ist jedes Jahr ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt und der Wirtschaftlichen Vereinigung Geesthacht (WVG). Die Weihnachtsbäume bestellt der Fachdienst Tiefbau der Geesthachter Stadtverwaltung. Die Weihnachtsbeleuchtung in der Fußgängerzone besteht aus etwa 39 Sternen (weiß, rot, orange) und Lichtbögen, die bereits mit energiesparender LED-Technik ausgerüstet sind. Die WVG stellt diesen Schmuck, Mitarbeitende des Betriebshofes installieren ihn. Insgesamt dauert dieses Schmücken der Innenstadt etwa eineinhalb Wochen. Klassischerweise sind die Arbeiten pünktlich zum ersten Adventswochenende abgeschlossen. Abgebaut wird die Geesthachter Weihnachtsbeleuchtung voraussichtlich in der zweiten Januarwoche – nach Heilige Drei Könige.

Die Reduzierung der Weihnachtsbeleuchtung ist das Ergebnis von Diskussionen einer Arbeitsgruppe der Stadt, die sich regelmäßig trifft und Energiesparmaßnahmen festlegt.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.