Geesthacht (LOZ). Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz - das möchte die Stadt Geesthacht wieder in den kommenden drei Wochen setzen. Denn die Stadt beteiligt sich zum inzwischen zehnten Mal an der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln“. Am Sonntag (15. Juni) nutzten die ersten Teilnehmenden bereits die Gelegenheit zum gemeinsamen Sammeln von Fahrradkilometern. Die Stadtverwaltung hatte zu zwei Touren eingeladen, die vom Menzer-Werft-Platz aus starteten – und etwa 70 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer schlossen sich dem Organisations-Team an.
„Ich freue mich sehr, dass Sie heute hergekommen sind, um an unserer Auftakt-Fahrradtour teilzunehmen“, begrüßte Olaf Schulze die Teilnehmenden auf dem Menzer-Werft-Platz, kurz bevor sie entweder zur etwa 25 Kilometer langen Tour für Erwachsene, die über Gut Hasenthal, Hamwarde und Worth, Kollow und Gülzow nach Tesperhude führte, oder zur etwa 6 Kilometer langen Kindertour entlang der Elbe direkt nach Tesperhude aufbrachen. Beide Fahrten wurden durch Mitarbeitende der Stadt begleitet, die dieses Jahr eines von bisher insgesamt 43 angemeldeten Teams stellt. „Es haben sich bereits 504 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Stadt Geesthacht beim diesjährigen Stadtradeln angemeldet. Das ist schon eine tolle Zahl – und es dürfen gerne noch mehr Radfahrerinnen und Radfahrer werden“, sagte Olaf Schulze. „Besonders freue ich mich, dass sich auch wieder viele Schulen und Kindertagesstätten dazu entschieden haben, ein Team beim Stadtradeln zu stellen. Radfahren macht Spaß, ist gut für die Gesundheit und für das Klima. Es lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht, viele Fahrradkilometer zu fahren – nicht nur, aber eben auch, beim Stadtradeln.“
In den kommenden Tagen steht eine weitere geführte Radtour an: Das Team der Tourist-Information organisiert für Mittwoch, 25. Juni, eine Feierabendradtour. Interessierte treffen sich ab 17 Uhr am Menzer-Werft-Platz. „Die Radtour führt an der Elbe entlang und ist sowohl für Biobiker- als auch für Pedelec-Fahrer geeignet. Wir fahren auf asphaltierten Wegen. Die Strecke ist etwa 20 bis 25 Kilometer lang und erfordert von den Teilnehmenden eine mittlere Kondition“, kündigt das Organisations-Team an. Zum Ausklang können sich die Radelnden auf Livemusik mit Elbblick freuen. Weitere Informationen und Anmeldung unter
Kilometer zu sammeln ist übrigens ganz einfach – und auch nach Anbruch des Aktionszeitraums, der bis zum 5. Juli läuft, noch möglich. An den Start gehen kann für die Stadt Geesthacht grundsätzlich jede Person, die in Geesthacht wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder in der Stadt viel Zeit verbringt. Die Teilnehmenden registrieren sich auf www.stadtradeln.de/geesthacht. Dort treten sie einem bereits bestehenden Team bei oder gründen ein eigenes. Erradelte Kilometer werden in den Online-Radfahrkalender, der auf der genannten Internetseite zu finden ist, oder in die Stadtradeln-App eingetragen. Am Ende der Aktion werden die Radkilometer für alle Geesthachter Teams ausgewertet und die aktivsten Teams und Radelnden prämiert. Jeder Kilometer zählt und erhöht die Gewinnchance des Teams und zugleich Geesthachts im landes- und bundesweiten Städtewettbewerb.